1. Albisser Schleger, H. und Reiter-Theil, S. (2007): „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheidungen am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden. In: Ethik in der Medizin, 19 (2), 103–119.
2. Arnold, M. (1995): Zum Umgang mit Knappheit in der medizinischen Versorgung. Ethische, medizinische und rechtliche Fragen der Rationierung. PKV-Dokumentation 18, Köln.
3. Bauer, U. und Bittlingmayer, U. H. (2006): Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: K. Hurrelmann, U. Laaser und O. Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim, München: Juventa, 781–818.
4. Bauer, U. und Büscher, A. (2007): Soziale Ungleichheit und Pflege. Konzeptionelle Zugänge, In: Pflege und Gesellschaft 12 (4), 304–317.
5. Becker, W. (2002): Gesundheits- und Sozialberufe – wissen wir genug, um über berufliche Reformen reden zu können? In: W. Becker und B. Meifort (Hrsg.): Gesundheitsberufe: Alles „Pflege" – oder was? Bielefeld: Bertelsmann, 9–42.