1. Ackermann, F., Ley, T., Machold, C., & Schrödter, M. (Hrsg.). (2012). Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.
2. Andresen, S. (2015). Die Produktion von Wissen im Tagebuch. Eine historische Diskursanalyse über die Bedeutung von Tagebüchern für die Forschung über Kindheit und Jugend. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 75–88). Wiesbaden: Springer Verlag.
3. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. (Hrsg.) (1973). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1 und 2). Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
4. Atkinson, P. A., Coffe, A., Delamon, S., Lofland, J., & Lofland, L. (Hrsg.). (2001). Handbook of ethnography. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore: Sage.
5. Barz, H., Kasubek, T., & Tippelt, R. (2012). Triangulation. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 597–611). Opladen: Barbara Budrich Verlag.