50 Jahre universitärer Informatik-Studiengang an der TU Dresden aus der Sicht von Zeitzeugen in einem Zeitstrahl
-
Published:2022-05-25
Issue:3
Volume:45
Page:183-191
-
ISSN:0170-6012
-
Container-title:Informatik Spektrum
-
language:de
-
Short-container-title:Informatik Spektrum
Author:
Demuth Birgit,Rohde Frank,Aßmann Uwe
Abstract
ZusammenfassungIm Jahr 2019 haben deutsche Universitäten das Jubiläum einer 50-jährigen Informatikausbildung gefeiert. Die TU Dresden blickt dabei seit 1969 als erste Universität auf Erfahrungen in beiden deutschen Staaten zurück. Während die historische Entwicklung in der Informatikausbildung für die BRD gut dokumentiert ist, besteht in der Dokumentation durch dasInformatik Spektrumfür die DDR eine Lücke. Die Informatikausbildung in der DDR befand sich seit ihren Anfängen auf Augenhöhe mit den Entwicklungen in der BRD. Im vorliegenden Artikel wird die historische Entwicklung des Informatik-Studienganges an der TU Dresden unter Berücksichtigung der Entstehungs- und Entwicklungsphase in der DDR und der Wendezeit bis zur heutigen Fakultät Informatik dargestellt. Aus Anlass des 50-Jahre-Jubiläums im Jahr 2019 wurde die historische Entwicklung in einem webbasierten Zeitstrahl dokumentiert und mit Interviews von Zeitzeugen ergänzt. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Lehre einschließlich der Einheit von Lehre und Forschung.
Funder
Technische Universität Dresden
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Computer Science Applications,Information Systems
Reference27 articles.
1. Claus V, Ritter N (2020) Informatik-Fachbereiche an deutschen Universitäten. Informatik Spektrum 43:252–261. https://doi.org/10.1007/s00287-020-01296-x
2. Coy W, Fuchs-Kittowski K et al (2010) Informatik in der DDR. Tagungsband zum 4. Symposium „Informatik in der DDR“, Berlin, 16. Sept. 2010. https://doi.org/10.18452/17863
3. Demuth B (Hrsg) (2008) Informatik in der DDR – Grundlagen und Anwendungen. Tagungsband zum Symposium, Dresden, 15. Mai 2008 Gesellschaft für Informatik, Bonn
4. Demuth B, Wiggert K‑H (2008b) Technologietransfer am Beispiel von DABA1600. In: [3]
5. (2019) Deutschlandcampus der Informatik 2069 – Demo einer kollaborativen und verteilten Roboterarbeit. https://www.youtube.com/watch?v=xdVLXTFtaJY. Zugegriffen: 04.05.2022