1. Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld, H. Bussmann, G. Krummheuer, J. H. Lorenz & J. Voigt (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik (S. 1–56). Köln: Aulis.
2. Bender, P. (1991). Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen – ein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht – erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen. In H. Postel, A. Kirsch & W. Blum (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen: Festschrift für Heinz Griesel (S. 48–60). Hannover: Schroedel.
3. Blackett, N., & Tall, D. (1991). Gender and the versatile learning of trigonometry using computer software. In F. Furinghetti (Hrsg.), Proceedings of the 15th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (S. 144–151). Assisi: PME.
4. Blum, W., & Kirsch, A. (1979). Zur Konzeption des Analysisunterrichts in Grundkursen. Der Mathematikunterricht, 25(3), 6–24.
5. Blum, W., & Wiegand, B. (1998). Wie kommen die deutschen TIMSS-Ergebnisse zustande? Ein Interpretationsansatz auf der Basis stoffdidaktischer Analysen. In W. Blum & M. Neubrand (Hrsg.), TIMSS und der Mathematikunterricht (S. 28–34). Hannover: Schroedel.