Kognitives Potenzial deutscher Abituraufgaben

Author:

Frenken LenaORCID,Klinger MarcelORCID,Greefrath GilbertORCID,Barzel BärbelORCID

Abstract

ZusammenfassungDie Frage nach den Anforderungen in Abiturprüfungen in Mathematik wird immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei stehen oft konkrete Aufgabenstellungen im Fokus. Mit der hier vorgelegten Studie möchten wir einen Beitrag leisten, diese Diskussion durch eine systematische Analyse von Abituraufgaben zu fundieren. Leitend ist dabei die Frage nach dem kognitiven Potenzial der Aufgaben mit Blick auf die allgemeinen mathematischen Kompetenzen, die tangierten Grundvorstellungen und die verwendeten technischen Hilfsmittel.Betrachtet wurden vierzehn Abituraufgaben mit 203 bewerteten Arbeitsaufträgen aus dem Aufgabenpool des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), in dem exemplarische Abituraufgaben im Rahmen des Zentralabiturs als Orientierung öffentlich zur Verfügung stehen. Konkret wurden Analysis-Aufgaben aus den Jahren 2020 und 2021 in die Studie einbezogen. Für die Analyse wurde ein Kodiermanual auf der Grundlage des COACTIV-Manuals entwickelt und um Analysekriterien mit Blick auf die Mediennutzung ergänzt, das auch zukünftig als Instrument für Prozesse der Aufgaben- und Qualitätsentwicklung in der Sekundarstufe II genutzt werden kann.Als Ergebnis der Studie lässt sich ein generell niedriges Niveau hinsichtlich des kognitiven Potenzials in allen untersuchten allgemeinen mathematischen Kompetenzen wie dem Argumentieren, Problemlösen, Modellieren oder Kommunizieren (als Verfassen von Text) konstatieren. Auch Grundvorstellungen werden nur wenig durch die Aufgabenstellungen angesprochen. Es bestehen kaum Unterschiede zwischen den Aufgaben mit unterschiedlichen Hilfsmitteln (Computeralgebra (CAS) und wissenschaftlicher Taschenrechner), wobei gerade die Potenziale von CAS nur wenig ausgenutzt werden. Diese Ergebnisse werden diskutiert und in Hinblick auf eine Weiterentwicklung von Abituraufgaben eingeordnet.

Funder

Universität Münster

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Reference78 articles.

1. Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Hrsg.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of bloom’s taxonomy of educational objectives. Longman.

2. Barzel, B. (2012). Computeralgebra im Mathematikunterricht: Ein Mehrwert – aber wann? Waxmann.

3. Barzel, B., & Greefrath, G. (2015). Digitale Mathematikwerkzeuge sinnvoll integrieren. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 145–157). Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers.

4. Barzel, B., & Klinger, M. (2022). Digitale Mathematikwerkzeuge. In G. Pinkernell, F. Reinhold, F. Schacht & D. Walter (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule (S. 91–108). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7_5.

5. Barzel, B., & Leuders, T. (2021). „Learning to the Test?“ – Wissen, was man lernt: Wie Lernen und Prüfen zusammengeht. mathematik lehren, 225, 2–7.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3