Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Digitales Lernen wird in humanmedizinischen Studiengängen meist mittels Learning-Management-Plattformen wie „Ilias“ umgesetzt. Oft werden Vorlesungsfolien und Organisatorisches hierbei online gestellt. Allerdings nutzen Studierende auch externe Quellen und Lernformate in ihrem Lernprozess. Wir stellen hier die Neugestaltung unseres digitalen Lernangebotes und dessen Beurteilung durch die Studenten vor.
Ziel der Arbeit
Evaluation einer eLearning-Plattform für Studierende der Humanmedizin, welche übliches Lernverhalten berücksichtigt.
Material und Methoden
Die Plattform sollte, geordnet nach Augenstrukturen, eine Auswahl an in- und externen Lernmaterialien verknüpfen. Zu jedem Thema erstellten wir ein Skript zu den jeweiligen zentralen Inhalten, Fallbeispiele, Vorlesungsfolien, Übungsfragen und Kapitel von Lehrbüchern sowie die entsprechende Amboss-Lernkarte (Amboss GmbH, Berlin, Deutschland). Am Semesterende erfolgte eine Evaluation der Plattform. In einem Fragebogen wurden verschiedene Aussagen auf Ordinalskalen von Studierenden bewertet.
Ergebnisse
Die Plattform wurde mit 1,47 ± 0,54 (Mittelwert ± Standardabweichung) bewertet (n = 107; Schulnote 1 = sehr gut, 6 = ungenügend). Sie wurde mit 1,62 ± 0,77 als sehr hilfreich für das eigene Lernen empfunden (1 = sehr hilfreich, 7 = gar nicht hilfreich). Die Strukturierung der internen und externen Lernmaterialien wurde als sehr gut mit 1,44 ± 0,66 bewertet (1 = sehr gut, 7 = sehr schlecht). Im Median wurde eine Nutzungsdauer von 1–5 h angegeben (Ordinalskala <1, 1–5, 6–10, 15–20, >20 h).
Diskussion
Es erscheint sinnvoll, häufig genutzte externe Lernmaterialien gezielt mit der eigenen curricularen Struktur und ihren Inhalten zu verknüpfen und digital auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen, um eine zeitgemäße Basis für Wissenserwerb für Studierende in der Augenheilkunde zu schaffen.
Funder
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference7 articles.
1. Beutner M, Bristrup R, Kirberg S et al (2007) Blended Learning im Gesundheitswesen: Chancen für die Fortbildung durch Multimedia. Dtsch Arztebl Int 104:1808
2. Boeker M, Klar R (2006) E‑Learning in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:405–411
3. Obst O, Salewsky V (2013) Wie lernen Studierende heute? E‑Book-Umfrage der Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster. GMS Med Bibl Inf 13(3):Doc25
4. Vaona A, Banzi R, Kwag KH et al (2018) E‑learning for health professionals. Cochrane Database Syst Rev 1:CD11736
5. Watling CJ, Ginsburg S (2019) Assessment, feedback and the alchemy of learning. Med Educ 53:76–85
Cited by
5 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献