Abstract
ZusammenfassungDieser Beitrag erläutert die Bedeutung des Subjektivierungskonzepts für erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und Forschung mit besonderer Berücksichtigung aktueller gesellschaftspolitischer Fragestellungen. Im Zentrum dieses Stichwortartikels stehen dabei zum einen die kategorialen Implikationen, die das Subjektivierungstheorem für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen offeriert. Dabei ist insbesondere die bildungstheoretische Frage nach Prozessen der Subjektwerdung berührt, die durch die Bezugnahme auf Subjektivierung vielfältige Impulse und empirisch-analytische Wendungen erfährt. Dieser bildungstheoretische Fokus wird zum anderen mit dem Blick auf die Produktivität der Subjektivierungsanalyse für aktuelle erziehungswissenschaftliche Problemstellungen und Forschungsperspektiven verbunden. Herausgestellt wird so, inwiefern die Bezugnahme auf Subjektivierungsformen einen innovativen Beitrag zur Untersuchung der Zusammenhänge von gesellschaftlichen Dynamiken der Globalisierung – wie insbesondere Migration, Ökonomisierung und Digitalisierung – und je spezifischen Selbst-Bildungsprozessen leisten kann.
Funder
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference98 articles.
1. Allert, H. (2020). Plattformökonomie und Entstaatlichung: familienorientiert, ortsunabhängig und #freilernend. In V. Dander, P. Bettinger, E. Ferraro, C. Leineweber & K. Rummler (Hrsg.), Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (S. 183–212). Opladen: Budrich.
2. Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 27–68). Bielefeld: transcript.
3. Allert, H., & Richter, C. (2017). Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution. Pädagogische Rundschau, 71(1), 19–32.
4. Allert, H., & Richter, C. (2020). Learning Analytics: subversive, regulierende und transaktionale Praktiken. In S. Iske, J. Fromme, D. Verständig & K. Wilde (Hrsg.), Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (S. 15–35). Wiesbaden: Springer VS.
5. Allert, H., Asmussen, M., & Richter, C. (Hrsg.). (2017). Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript.