Die Thematisierung von Integration und Inklusion in Kindergartenkonzeptionen
-
Published:2024-02
Issue:1
Volume:27
Page:7-37
-
ISSN:1434-663X
-
Container-title:Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
-
language:de
-
Short-container-title:Z Erziehungswiss
Author:
Becker BirgitORCID, Weber MaximilianORCID
Abstract
ZusammenfassungDieser Beitrag beschäftigt sich mit den Leitlinien und pädagogischen Grundüberzeugungen zu Integration und Inklusion in frühkindlichen Bildungseinrichtungen. Anhand der Kindergartenkonzeptionen aus der Studie „Kinder und Kitas in Deutschland“ (K2ID) untersuchen wir mittels Topic Modeling und standardisierter Inhaltsanalyse, wie Integration und Inklusion in diesen Dokumenten jeweils thematisiert werden. Dabei bilden diejenigen Textstellen, die sich speziell mit den Themen Integration und/oder Inklusion beschäftigen, unseren Textkorpus. Die Auswertungen zeigen, dass insbesondere Kinder mit Behinderung sehr häufig als Zielgruppe adressiert werden – und zwar in Konzeptionen, die den Inklusionsbegriff verwenden, ebenso häufig wie in Konzeptionen, die den Integrationsbegriff nutzen. In Konzeptionen mit dem Integrationsbegriff ist häufiger eine Förderperspektive vorhanden als in Konzeptionen mit dem Inklusionsbegriff, während sich die Häufigkeit der Thematisierung von Teilhabe nicht unterscheidet. Die Ergebnisse des Topic-Modeling zeigen zudem typische Kombinationen von Integrations- bzw. Inklusionsaspekten. Etwa kann die Kombination aus einem Fokus auf „Integrationskinder“, einer Förderperspektive sowie einer zentralen Rolle von (heilpädagogischen) Spezialisten als assimilativer Integrationsansatz charakterisiert werden, während das Topic „Inklusion: Vielfalt und Teilhabe von allen“ einen breiten Inklusionsansatz repräsentiert. Unsere Ergebnisse zeigen jedoch noch weitere Kombinationen und Schwerpunktsetzungen (z. B. gemeinsames Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung; soziale und kulturelle Integration). Insgesamt hat sich somit die Berücksichtigung verschiedener Aspekte und Dimensionen von Integration und Inklusion als fruchtbar erwiesen.
Funder
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference84 articles.
1. Anders, Y., & Roßbach, H.-G. (2019). Qualität in der Kindertagesbetreuung. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C. K. Spieß & K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 441–501). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 2. Avramidis, E., & Norwich, B. (2002). Teachers’ attitudes towards integration/inclusion: a review of the literature. European Journal of Special Needs Education, 17(2), 129–147. 3. Baum, H. (2012). Raster für die Entwicklung einer Konzeption für Kindertagesstätten. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-leitung-organisatorisches-teamarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-konzeptionsentwicklung/2239/. Zugegriffen: 3. Jan. 2022. 4. Becker, B., Raschke, E., Vieluf, S., Böse, S., Laschewski, A., Rauch, D., & Stošić, P. (2023). Teaching refugee students: The role of teachers’ attitudes towards cultural diversity. Teachers and Teaching: Theory and Practice, 29(4), 369–383. 5. Benoit, K., Watanabe, K., Wang, H., Nulty, P., Obeng, A., Müller, S., & Matsuo, A. (2018). quanteda: An R package for the quantitative analysis of textual data. Journal of Open Source Software, 3(30), 774.
|
|