Abstract
ZusammenfassungIn den vergangenen Jahren hat die Bedeutung digitaler Medien nicht nur im Alltag sondern auch in Schule und Unterricht stark zugenommen. Dies zeigte sich insbesondere während der Corona-Pandemie, als der Unterricht teils ausschließlich über digitale Medien durchgeführt wurde. Neben der Veränderung von Unterricht entstanden gleichzeitig auch neue Konzepte von Fortbildungen für Lehrkräfte, denn etablierte Präsenzangebote waren für bestimmte Zeiträume nicht mehr durchführbar. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen geht der vorliegende Beitrag zum einen auf digitalisierungsbezogene Fortbildungen für Lehrkräfte ein, also auf solche, die das Ziel verfolgen, Lehrkräfte in der Nutzung digitaler Medien zu qualifizieren. Zum anderen thematisiert die Arbeit Online-Fortbildungen, also solche, die mit Hilfe digitaler Medien synchron oder asynchron durchgeführt werden. Der erste Teil beschreibt sowohl die Bedarfe digitalisierungsbezogener Fortbildungen als auch empirische Befunde zum Angebot, der Nutzung und den festgestellten Wirkungen dieser Angebote. Der zweite Teil beschäftigt sich nach einer Differenzierung verschiedener Fortbildungsformate mit den Chancen und Herausforderungen von Online-Fortbildungen. Darüber hinaus werden Konzepte und Befunde zur Qualität von Online-Fortbildungen sowie deren Wirkungen zusammengetragen. Aufgrund der zukünftig weiter fortschreitenden digitalen Entwicklungen ist dieser Beitrag als ein Zwischenfazit zu verstehen, der den aktuellen Stand der Forschung zusammenfasst und Ansatzpunkte für zukünftige Entwicklungspotenziale herausstellt.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference97 articles.
1. Aesaert, K., Voogt, J., Kuiper, E., & van Braak, J. (2017). Accuracy and bias of ICT self-efficacy: An empirical study into students’ over- and underestimation of their ICT competences. Computers in Human Behavior, 75, 92–102. https://doi.org/10.1016/j.chb.2017.05.010.
2. Backfisch, I., Scherer, R., Siddiq, F., Lachner, A., & Scheiter, K. (2021). Teachers’ technology use for teaching: comparing two explanatory mechanisms. Teaching and Teacher Education, 104, 103390. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103390.
3. Baier, F., & Kunter, M. (2020). Construction and validation of a test to assess (pre-service) teachers’ technological pedagogical knowledge (TPK). Studies in Educational Evaluation, 67, 100936. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2020.100936.
4. Bates, M. S., Phalen, L., & Moran, C. (2016). Online professional development: a primer. Phi Delta Kappan, 97(5), 70–73. https://doi.org/10.1177/0031721716629662.
5. Bitkom (2019). Smart School – Auf dem Weg zur digitalen Schule. https://www.bitkom.org/sites/main/files/2019-03/Pr%C3%A4sentation%20Bitkom-PK%20Bildungskonferenz%2012.03.2019_final.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2023.