Abstract
ZusammenfassungDie Professionalisierung von Lehrkräften durch Fortbildungsmaßnahmen wird als eine zentrale Maßnahme zur Förderung von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern benannt. Die Entscheidung darüber, welche Fortbildungen Lehrkräfte besuchen, hängt neben der Verfügbarkeit der Angebote auch von individuellen Faktoren wie dem Interesse und den akuten beruflichen Anforderungen der Lehrkräfte ab. Um eine möglichst hohe Passung zwischen den Bedarfen der Lehrkräfte und den Angeboten herzustellen, ist es wichtig, die Bedarfe von Lehrkräften zu kennen. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, welche subjektiven Fortbildungsbedarfe Lehrkräfte an Schulen in herausfordernden Lagen haben, da diese Gruppe von Lehrkräften vor besonderen Anforderungen in Schule und Unterricht steht. Die vorliegende Studie beschreibt anhand einer Stichprobe von 2923 Lehrkräften aus 196 Schulen in herausfordernden Lagen, in welchen fachübergreifenden Kompetenzbereichen Lehrkräfte einen Fortbildungsbedarf angeben. Darüber hinaus untersucht sie, welche sozio-demographischen und motivational-emotionalen Merkmale die fachübergreifenden Fortbildungsbedarfe vorhersagen können. Die Ergebnisse aus latenten Strukturgleichungsmodellen zeigen, dass Lehrkräfte einen erhöhten Fortbildungsbedarf im Bereich Lernförderung und Digitaler Medieneinsatz sehen. Die Befunde aus offenen Antworten ergänzen diesen Bedarf um die Themen Umgang mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Umgang mit Heterogenität. Zudem zeigen die Analysen, dass sowohl sozio-demographische Merkmale (Geschlecht, Berufserfahrung und Quer- und Seiteneinstieg) als auch motivational-emotionale Lehrkraftmerkmale (subjektive Kompetenzeinschätzungen, emotionale Erschöpfung und Attributionen von Schülerinnen- und Schülerleistung) relevante Prädiktoren für spezifische, fachübergreifende Fortbildungsbedarfe darstellen. Die Arbeit diskutiert mögliche Konsequenzen für das Angebot von Fortbildungsmaßnahmen.
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Universität Hamburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference66 articles.
1. van Ackeren, I., Holtappels, H. G., Bremm, N., Hillebrand-Petri, A., & Kamski, I. (2021). Zur Einführung: Schulen in herausfordernden Lagen als Forschungs- und Entwicklungsfeld. In I. van Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri (Hrsg.), Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ (S. 14–37). Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:21382.
2. Allen, R., & Sims, S. (2018). Do pupils from low-income families get low-quality teachers? Indirect evidence from English schools. Oxford Review of Education, 44(4), 441–458. https://doi.org/10.1080/03054985.2017.1421152.
3. Arens, A. K., & Morin, A. J. S. (2016). Relations between teachers’ emotional exhaustion and students’ educational outcomes. Journal of Educational Psychology, 108(6), 800–813. https://doi.org/10.1037/edu0000105.
4. Materialien aus der Bildungsforschung;J Baumert,2009
5. Beierle, S., Hoch, C., & Reißig, B. (2019). Schulen in benachteiligten sozialen Lagen: Untersuchung zum aktuellen Forschungsstand mit Praxisbeispielen (herausgegben von: Deutsches Jugendinstitut). Augsburg: Himmer GmbH Druckerei und Verlag.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献