Author:
Schmidt Catharina,Nitschke Joachim,Habermeyer Elmar
Abstract
ZusammenfassungObwohl bei einer Untergruppe psychisch kranker Menschen ein erhöhtes Gewaltrisiko verortet werden kann und Patienten der Maßregelvollzugskliniken in der Regel eine allgemeinpsychiatrische Vorgeschichte haben, existieren bislang nur vereinzelt präventiv ausgerichtete Behandlungsmodelle an der Schnittstelle zwischen forensischer und allgemeiner Psychiatrie. Im vorliegenden Artikel werden unterschiedliche Ansätze einer interdisziplinären Zusammenarbeit vorgestellt und das Angebot des forensisch-psychiatrischen Konsildiensts der Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) der Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) beschrieben.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Law,Psychiatry and Mental health,Applied Psychology
Reference33 articles.
1. Bayerische Staatsregierung (2018) Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG) vom 24. Juli 2018 (2128–2-A/G). Gesetz Verordnungsbl 14:583
2. Beyli-Helmy M, Habermeyer E, Guldimann A (2020) Was kann die Forensische Psychologie und Psychiatrie im Bedrohungsmanagement beitragen? Erkenntnisse aus der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kanton Zürich. RPsych 6(3):357–370
3. Brackmann N, Lau S, Mokros A, Habermeyer E (2020) Aims to reduce coercive measures in forensic inpatient treatment: a 9-year observational study. Front Psychiatry 11:465
4. Chow WS, Priebe S (2016) How has the extent of institutional mental healthcare changed in Western Europe? Analysis of data since 1990. BMJ Open 6(4):e10188
5. Douglas KS, Hart SD, Webster CD, Belfrage H (2013) HCR-20 assessing risk for violence V3 (Burnaby Simon Fraser University, Mental Health, Law, and Policy Institute)
Cited by
6 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献