1. Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) sowie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2011) Leitlinie. Pubertas tarda und Hypogonadismus. AWMF-Register Nr. 027/025. AWMF, Düsseldorf, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-025l_S1_Pubertas_tarda_Hypogonadismus_2011-01.pdf. Zugegriffen: 19.05.2012
2. Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) sowie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2011) Leitlinie. Pubertas praecox. AWMF-Register Nr. 027/026. AWMF, Düsseldorf, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-026l_S1_Pubertas_praecox.pdf. Zugegriffen: 19.05.2012
3. Bordini B, Rosenfield RL (2011) Normal pubertal development: part I: the endocrine basis of puberty. Pediatr Rev 32:223–229
4. Bordini B, Rosenfield RL (2011) Normal pubertal development: part II: clinical aspects of puberty. Pediatr Rev 32:281–292
5. Cadman SM, Kim SH, Hu Y et al (2007) Molecular pathogenesis of Kallmann’s syndrome. Horm Res 67:231–242