Author:
Baron von Osthoff Marc,Watzlaw-Schmidt Ute,Lehmann Thomas,Hübner Jutta
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel
Menschen in Deutschland haben eine hohe Sensibilität bezüglich ihrer Gesundheitsdaten. So stellen sich auch in Hinblick auf die elektronische Patientenakte (ePA) Fragen zu patientenseitigem Datenhoheitsbedürfnis und Akzeptanz. Die Möglichkeit, in der ePA gespeicherte Daten selektiv weiterbehandelnden Ärzten vorzuenthalten (Opt-out), und ein Vorwissen des Patienten über die ePA könnten Einfluss auf das Datenhoheitsbedürfnis und auf die Akzeptanz der ePA haben. Das Ziel dieser explorativen Studie ist es, diese Einflüsse für die 3 Patientengruppen „Akutpatienten“, „Diabetes-Typ-2-Patienten“ und „Palliativpatienten“ zu untersuchen, da hier Unterschiede vermutet werden.
Material und Methoden
Von August bis Oktober 2019 wurde eine quantitative Befragung unter 140 Patienten der genannten Gruppen durchgeführt.
Ergebnisse
76,0 % der Befragten befürworten die selektive Opt-out-Möglichkeit und erklärten, dass sich ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der ePA dadurch erhöht. Gruppenspezifisch erklärten dies 81,1 % der Akutpatienten, 80,6 % der Palliativpatienten sowie 65,6 % der Diabetes-Typ-2-Patienten. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren nicht signifikant. Ein generelles Vorwissen zur ePA hing mit einem höheren Datenhoheitsbedürfnis zusammen – 43,2 % derjenigen, die von der ePA-Einführung noch nie bewusst gehört hatten, würden ihre Gesundheitsdaten gelegentlich vor anderen Ärzten verbergen gegenüber 54,5 %, die von der Einführung wussten.
Diskussion
Die Berücksichtigung des Datenhoheitsbedürfnisses von Patienten bei der weiteren Etablierung der ePA wird empfohlen. Die selektive Opt-out-Möglichkeit kann zur Akzeptanz beitragen. Die Kenntnisse zur ePA sollten v. a. im Arzt-Patienten-Gespräch erweitert werden, um eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.
Funder
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference17 articles.
1. Möws V (2020) 2020 – das Jahr der Digitalisierung. GuS 74(1):29–37. https://doi.org/10.5771/1611-5821-2020-1-29
2. bitkom (2019) Digital Health – Pressekonferenz/Studienvorstellung des bitkom Präsidenten. https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-05/190508_bitkom-pressekonferenz_e-health_prasentation.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2022. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/E-Health-sichert-die-medizinische-Versorgung-der-Zukunft. Zgeugriffen: 13. Mai 2022
3. Statista (2019) Umfrage „Würden Sie eine elektronische Patientenakte nutzen?“. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1065192/umfrage/nutzungsbereitschaft-einer-elektronischen-patientenakte/. Zugegriffen: 13. Mai 2022
4. Kulzer B (2020) Ist die elektronische Patientenakte bei Diabetes Fluch oder Segen? Info Diabetol 14:29–34. https://doi.org/10.1007/s15034-020-0635-2
5. Patientendaten-Schutz-Gesetz (2020) Deutsches Patientendaten-Schutz-Gesetz (German Patient Data Protection Law); erlassen 2020