Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP)

Author:

Schmidt Daniel,Kollan Christian,Schewe Knud,Hanhoff Nikola,Rüsenberg Robin,Friebe Martin,Schikowski Tim,Schink Susanne Barbara,Marcus Ulrich,Koppe Uwe,Jansen Klaus,Streeck Hendrik,Ottensmeyer Patrick,an der Heiden Matthias,Bannert Norbert,M’Bayo Rosaline,Ceres Maia,Weber Lukas,Sweers Holger,Schmidt Axel Jeremias,Tietz Helge,Danan Emmanuel,Bendig Jörg,Kloep Stephan,Neumann Anja,Valbert Frederik,Wasem Jürgen,Bartmeyer Barbara,Bremer Viviane,

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Untersucht wurden die Auswirkungen der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) als neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf das Infektionsgeschehen von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland. Zusätzlich wurden PrEP-Bedarfe sowie Zugangsbarrieren analysiert. Methoden Im Rahmen des Evaluationsprojektes wurden folgende Daten ausgewertet: HIV- und Syphilis-Meldedaten und erweiterte Surveillance des Robert Koch-Instituts (RKI), Apothekenabrechnungsdaten, GKV-Daten, PrEP-Gebrauch in HIV-Schwerpunktzentren, Checkpoint‑, BRAHMS- und PrApp-Studie sowie ein Community-Beirat. Ergebnisse Die PrEP-Nutzenden waren zum größten Teil männlich (98–99 %), zum Großteil im Alter zwischen 25–45 Jahren und überwiegend deutscher Staatsangehörigkeit oder Herkunft (67–82 %). Der Großteil zählte zur Gruppe der Männer, die Sex mit Männern haben (99 %). In Bezug auf HIV-Infektionen zeigte sich die PrEP als hocheffektiv. Es fanden nur vereinzelt HIV-Infektionen statt (HIV-Inzidenzrate 0,08/100 Personenjahre), in den meisten Fällen war der vermutete Grund eine geringe Adhärenz. Die Inzidenzen von Chlamydien, Gonorrhö und Syphilis nahmen nicht zu, sondern blieben nahezu gleich oder gingen sogar zurück. Es zeigte sich Informationsbedarf zur PrEP für Personen in trans*/nichtbinären Communitys, Sexarbeitende, Migrant*innen und Drogengebrauchende. Notwendig wären bedarfsgerechte Angebote für Zielgruppen mit erhöhtem HIV-Risiko. Diskussion Die PrEP erwies sich als eine sehr wirkungsvolle HIV-Präventionsmethode. Die teils befürchteten indirekten negativen Einflüsse auf STI-Raten wurden in dieser Untersuchung nicht bestätigt. Aufgrund der zeitlichen Überschneidung mit den Eindämmungsmaßnahmen während der COVID-19-Pandemie wäre für eine abschließende Beurteilung ein längerer Beobachtungszeitraum wünschenswert.

Funder

Robert Koch-Institut

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Public Health, Environmental and Occupational Health

Cited by 2 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

1. HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland;hautnah dermatologie;2023-09

2. Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP);Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz;2023-07-12

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3