1. Ackermann, T. (2021). Risikoeinschätzungsinstrumente und professionelles Handeln im Kinderschutz. Sozial Extra, 45, 42–48.
2. Bastian, P., Schrödter, M., Becker-Lenz, R., Gautschi, J., Grosse, M., Hunold, M., & Rüegger, C. (2018). Bauchgefühle in der Sozialen Arbeit. In Sozialpädagogik, Kommission (Hrsg.), Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext (S. 128–140). Basel: Beltz Juventa.
3. Bauer, P. (2010). Organisatorische Bedingungen der Fallkonstitution in der Sozialen Arbeit. Ein Literaturbericht. Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 249–266.
4. Becker-Lenz, R., Gautschi, J., & Rüegger, C. (2015). Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik. Einblick in eine empirische Analyse im Feld der Kinder- und Jugendhilfe. neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 45(3), 270–279.
5. Becker-Lenz, R., Gautschi, J., & Rüegger, C. (2017). Die Bedeutung von nicht-standardisiertem Wissen in der Diagnostik Sozialer Arbeit - Eine Fallanalyse zu „Erfahrungswissen“ und „Spüren“ in einem Fall aus dem Kindesschutz. In H. Messmer (Hrsg.), Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit (S. 115–154). Opladen: Budrich.