1. Arbeitskreis Armutsforschung (2023). Kinderarmut in Deutschland – Möglichkeiten der Gegensteuerung mit der Kindergrundsicherung. https://www.diakonie-hessen.de/fileadmin/redaktion/verband/Arbeitsfelder/ExAgD/231031_AK_Armutsforschung_Analysepapier_KiGruSi_gez.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2023.
2. Aust, Andreas, Joachim Rock & Greta Schabram (2020). Regelbedarfe 2021. Alternative Berechnungen zur Ermittlung der Regelbedarfe in der Grundsicherung. Berlin: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband.
3. Becker, I. (2012). Finanzielle Mindestsicherung und Bedürftigkeit im Alter. Zeitschrift für Sozialreform, 2012(2), 123–148.
4. Becker, I. (2022). Sicherung des Existenzminimums mit Regelleistungen. Kritische Anmerkungen und Reformüberlegungen zu Hartz IV und zum Familienlastenausgleich. In F. Blank, C. Schäfer & D. Spannagel (Hrsg.), Grundsicherung weiterdenken (S. 61–84). Bielefeld: transcript.
5. Becker, I., & Hauser, R. (2012). Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge, WSI-Diskussionspapier 180. Düsseldorf. https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_180.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2023.