Einschätzungen zur Therapie der moderaten bis schweren atopischen Dermatitis mit Januskinaseinhibitoren
-
Published:2022-05-24
Issue:7
Volume:73
Page:520-528
-
ISSN:2731-7005
-
Container-title:Die Dermatologie
-
language:de
-
Short-container-title:Dermatologie
Author:
Lauffer Felix,Biedermann Tilo
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die atopische Dermatitis ist eine häufige chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit erheblichem Leidensdruck einhergeht. Januskinaseinhibitoren sind seit Kurzem für die Therapie der atopischen Dermatitis verfügbar.
Fragestellung
Es erfolgen eine Zusammenfassung der bisherigen Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Januskinaseinhibitoren zur Therapie der atopischen Dermatitis sowie Darstellung praktischer Hinweise zum klinischen Einsatz.
Material und Methoden
Es werden eine Zusammenfassung und Bewertung der aktuell verfügbaren Datenlage gegeben.
Ergebnisse
Drei Januskinaseinhibitoren sind zur Therapie der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis zugelassen: Baricitinib, Upadacitinib und Abrocitinib. In den Zulassungsstudien und ersten Real-Life-Erfahrungen wurden eine starke und schnelle Reduktion des Juckreizes und der klinischen Zeichen der atopischen Dermatitis sowie positive Effekte auf die Lebensqualität betroffener Personen demonstriert. Das aktuelle Sicherheitsprofil zeigt sich günstig, wobei jedoch Langzeitsicherheitsdaten speziell für den Einsatz bei der atopischen Dermatitis aktuell noch nicht verfügbar sind.
Schlussfolgerungen
Januskinaseinhibitoren bereichern das therapeutische Spektrum bei der Behandlung der atopischen Dermatitis. Unter Beachtung der Kontraindikationen, Nebenwirkungen und notwendigen Laboruntersuchungen stellen sie eine hocheffektive und sichere Therapieoption für betroffene Patienten dar.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference22 articles.
1. Abraham S, Haufe E, Harder I, Heratizadeh A, Kleinheinz A, Wollenberg A, Weisshaar E, Augustin M, Wiemers F, Zink A, Biedermann T, von Kiedrowski R, Hilgers M, Worm M, Pawlak M, Sticherling M, Fell I, Handrick C, Schakel K, Staubach P, Asmussen A, Schwarz B, Bell M, Neubert K, Effendy I, Bieber T, Homey B, Gerlach B, Tchitcherina E, Stahl M, Schwichtenberg U, Rossbacher J, Buck P, Mempel M, Beissert S, Werfel T, Weidinger S, Schmitt J, group TRs (2020) Implementation of dupilumab in routine care of atopic eczema: results from the German national registry TREATgermany. Br J Dermatol 183:382–384 2. Arana Yi C, Tam CS, Verstovsek S (2015) Efficacy and safety of ruxolitinib in the treatment of patients with myelofibrosis. Future Oncol 11:719–733 3. Bieber T, Simpson EL, Silverberg JI, Thaci D, Paul C, Pink AE, Kataoka Y, Chu CY, DiBonaventura M, Rojo R, Antinew J, Ionita I, Sinclair R, Forman S, Zdybski J, Biswas P, Malhotra B, Zhang F, Valdez H, Investigators JC (2021) Abrocitinib versus placebo or dupilumab for atopic dermatitis. N Engl J Med 384:1101–1112 4. Blauvelt A, Teixeira HD, Simpson EL, Costanzo A, De Bruin-Weller M, Barbarot S, Prajapati VH, Lio P, Hu X, Wu T, Liu J, Ladizinski B, Chu AD, Eyerich K (2021) Efficacy and safety of upadacitinib vs dupilumab in adults with moderate-to-severe atopic dermatitis: a randomized clinical trial. JAMA Dermatol 157:1047–1055 5. Byrd AL, Belkaid Y, Segre JA (2018) The human skin microbiome. Nat Rev Microbiol 16:143–155
Cited by
6 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
|
|