Author:
Krause Kristina,Jahn Katharina,Homey Bernhard
Abstract
ZusammenfassungSchwere Arzneimittelnebenwirkungen stellen mit 5–7 % einen häufigen Grund für eine Krankenhauseinweisung dar. Die Prävalenz von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) während eines stationären Aufenthaltes liegt sogar bei etwa 11,5 %. Die Ursache sind oftmals Medikamentenwechselwirkungen, bedingt durch die Polypharmazie der multimorbiden älteren Patienten. So nimmt ein 65-jähriger Patient im Durchschnitt 5 Medikamente gleichzeitig ein. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Systemtherapeutika in der Dermatologie und der gleichzeitig zunehmenden Polypharmazie ist das Wissen um Medikamenteninteraktionen für den Dermatologen zur Vermeidung schwerer Arzneimittelnebenwirkungen wesentlich. Dieser Beitrag soll eine Hilfestellung bieten, Patienten und Medikamente mit einem hohen Risiko für schwerwiegende Interaktionen zu identifizieren und dadurch das Auftreten unerwünschter Wirkungen oder auch die Verminderung des therapeutischen Effektes von Wirkstoffen zu vermeiden. Wir möchten darauf hinweisen, dass die folgende Arbeit einzelne Aspekte behandelt und nicht von der Überprüfung einzelner Arzneimittelinteraktionen mittels Interaktionsprogrammen entbindet. Nicht außer Acht gelassen werden sollte, dass neben verschreibungspflichtigen Medikamenten auch Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter zu Interaktionen mit Medikamenten führen können.
Funder
Universitätsklinikum Düsseldorf. Anstalt öffentlichen Rechts
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference16 articles.
1. Alhawassi TM, Krass I, Bajorek BV, Pont LG (2014) A systematic review of the prevalence and risk factors for adverse drug reactions in the elderly in the acute care setting. Clin Interv Aging 9:2079–2086
2. Gallagher PF, Barry PJ, Ryan C, Hartigan I, O’Mahony D (2008) Inappropriate prescribing in an acutely ill population of elderly patients as determined by Beers’ criteria. Age Ageing 37:96–101
3. Zabost A, Brzezińska S, Kozińska M et al (2013) Correlation of N‑acetyltransferase 2 genotype with isoniazid acetylation in Polish tuberculosis patients. Biomed Res Int. https://doi.org/10.1155/2013/853602
4. Cascorbi I (2012) Drug interactions—principles, examples and clinical consequences. Dtsch Arztebl Int 109:33–34
5. Verbeurgt P, Mamiya T, Oesterheld J (2014) How common are drug and gene interactions? Prevalence in a sample of 1143 patients with CYP2C9, CYP2C19 and CYP2D6 genotyping. Pharmacogenomics 15:655–665
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献