Abstract
ZusammenfassungSchall ist ein spannendes, aber auch anspruchsvolles Thema für den Sachunterricht der Grundschule. Insbesondere die Ausbreitung von Schall ist ein zentraler Aspekt im Hinblick auf ein physikalisches Verständnis, diese ist jedoch sehr abstrakt in ihrer Wahrnehmbarkeit. Dementsprechend ist es für die Unterrichtsplanung hilfreich, die Vorstellungen der Schüler:innen zu kennen und diese Erkenntnisse strukturiert aufbereitet zu haben, um die Herausforderungen eines physikalischen Verstehens konsequent in den Blick nehmen zu können. Ziel dieser Studie war es die Erlebensweisen von Grundschüler:innen zur Schallausbreitung zu erheben. Im Rahmen dieser Studie wurden 24 Grundschulkinder in Interviews befragt, in denen sie sich u. a. auch mit verschiedenen Experimenten zu Schall auseinandersetzten. Die so gewonnenen Daten wurden im Anschluss mit Hilfe der Phänomengraphie ausgewertet. Auf diese Weise entstanden sieben Kategoriensätze zu den inhaltlichen Schwerpunkten Richtung, Geschwindigkeit, Lautstärke, Hören und Medien (Luft, Wasser, feste Hindernisse) bei der Ausbreitung von Schall. Diese enthalten jeweils eine Reihe von verschiedenen Erlebensweisen. Im Vergleich zu früheren Untersuchungen mit Grundschulkindern konnte eine größere Vielfalt an möglichen Erlebensweisen gezeigt werden, die oft auch fachlich differenzierter sind. Im Hinblick auf die Ergebnisse aus vorangegangenen Studien mit älteren Lernenden konnten einige Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung von Schall festgestellt werden. Durch die Darstellung in einem didaktisch strukturierten Ergebnisraum wird eine spätere Integration der Ergebnisse in die Planung von Unterricht und Material zu dieser Thematik ermöglicht.
Funder
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference49 articles.
1. Åkerlind, G. S. (2005). Variation and commonality in phenomenographic research methods. Higher Education Research and Development, 31(1), 115–127. https://doi.org/10.1080/07294360.2011.642845.
2. Åkerlind, G. S. (2017). What future for phenomenographic research?: On continuity and development in the Phenomenography and variation theory research tradition. Scandinavian Journal of Educational Research, 2, 1–10. https://doi.org/10.1080/00313831.2017.1324899.
3. Birke, F., & Seeber, G. (2011). Heterogene Schülerkonzepte für ökonomische Phänomene: ihre Erfassung und Konsequenzen für den Unterricht. JSSE – Journal of Social Science Education. https://doi.org/10.4119/JSSE-565.
4. Brinkmann, V. (2019). Fragen stellen an die Welt: Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung in einem an den Schülerfragen orientierten Sachunterricht. Bd. 41. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
5. Chrudzimski, A. (2007). Gegenstandstheorie und Theorie der Intentionalität bei Alexius Meinong. Bd. 181. Dordrecht: Springer.