Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Während der Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2-Pandemie (SARS-CoV-2-Pandemie) wurde in Hessen die Anwendung TeleCOVID entwickelt, um die Intensivstationen telemedizinisch zu vernetzen. Nach der erfolgreichen Implementierung sollte die Anwendung auch auf weitere Indikationsgebiete in der Intensivmedizin ausgeweitet werden.
Ziel der Arbeit (Fragestellung)
Im Rahmen dieser Studie wurde evaluiert, auf welche weiteren Indikationen der Einsatz der Anwendung erweitert werden kann und welche technischen Anforderungen damit einhergehen.
Material und Methoden
Zur Beantwortung der Fragestellung wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten (n = 8) geführt, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.
Ergebnisse
Im Rahmen der Interviews konnte gezeigt werden, dass die Ausweitung von TeleCOVID auf weitere intensivmedizinische Indikationsgebiete sinnvoll ist. Es wurden zahlreiche technische Anforderungen formuliert, die bei der Weiterentwicklung der Anwendung konkret berücksichtigt werden sollten.
Diskussion
Die telemedizinische Vernetzung von Intensivstationen kann für die beteiligten Akteure einen Mehrwert generieren. Wichtig ist allerdings, dass die Daten bestmöglich standardisiert und strukturiert erhoben werden. Der Kommunikationsprozess sollte umfassend automatisiert werden, um den Aufwand für die beteiligten Akteure möglichst gering zu halten.
Funder
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference10 articles.
1. Brandt J, Albert M, Gramminger S et al (2023) Evaluation des Projekts „TeleCOVID Hessen“ nach einjährigem Betrieb (Evaluation of the “TeleCOVID Hesse” project after 1 year in operation). Anaesthesiologie 72:317–324. https://doi.org/10.1007/s00101-023-01269-1
2. Deisz R, Rademacher S, Gilger K et al (2019) Additional telemedicine rounds as a successful performance-improvement strategy for sepsis management: observational multicenter study. J Med Internet Res 21:e11161. https://doi.org/10.2196/11161
3. DKTIG – Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (2023) Deutsches Krankenhaus Verzeichnis. Gesuchte Region: Hessen, Suche filtern nach: Allgemein Chirurgie. https://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de/das-dkv/dktig. Zugegriffen: 27. Juni 2023
4. Gensorowsky D, Dörries M, Greiner W (2021) Telemedizin – Bewertung des Nutzens. In: Marx G, Rossaint R, Marx N (Hrsg) Telemedizin. Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen Berlin, S 483–496
5. Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2021) Das (PR_E-)AUD2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 73:504. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00878-w