Abstract
Das Desiderat einer Konzeption sozialen Handelns, welche sich nicht am Paradigma des Herstellens orientiert, wurde in der Sozialtheorie klar artikuliert. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass neben der Vorstellung eines gezielt realisierbaren Handlungsresultats auch die Identifikation von Handeln und Bewirken aufgegeben werden muss, um zu einem wahrhaft postpoietischen Paradigma vorzudringen. Der Beitrag zeichnet zuerst die Argumentation nach, die der gezielten Realisierbarkeit bestimmter Handlungsresultate die Pluralität menschlicher (Hannah Arendt) oder nichtmenschlicher (Bruno Latour) Akteure entgegensetzt. Daran anschließend wird Martin Heideggers Unterscheidung von Bewirken und Entbergen entfaltet, um zu einer nicht bewirkenden, aber dennoch maßgeblichen Dimension des Handelns vorzudringen, welche u. a. im Handeln der Dinge, aber auch in der wissenschaftlichen Selbstreflexion zur Geltung kommt. The desideratum of a conception of social action that is not based on the paradigm of production has been articulated clearly in social theory. The present contribution argues that, in addition to the idea of a purposefully realizable outcome of action, the conception of action as a causally effectuating intervention has to be abandoned. The article first traces arguments that object to the idea of a purposefully controllable outcome of action by underlining the plurality of human (Hannah Arendt) or nonhuman (Bruno Latour) agents. Subsequently, it unfolds Martin Heidegger’s distinction of effecting and disclosing to bring into view a dimension of action that is decisive without being causally effective. The relevance of this dimension is discussed with reference both to the agency of things and to scientific self-refection.
Subject
Polymers and Plastics,General Environmental Science