Abstract
Die Gegenüberstellung der Rentenansprüche für einheitliche, idealtypische Biografien ermöglicht den Vergleich von Unterschieden der Rentensysteme selbst. Die von der OECD erstellten Modellbiografien mit durchgehenden Erwerbsverläufen, abschlagsfreiem Renteneintritt und stabilen Einkommenspositionen bilden den Ausgangspunkt für den Vergleich der Rentenversicherungen Deutschlands und Österreichs. Die Vorgehensweise der OECD wird dargestellt, sofern erforderlich korrigiert, aktualisiert und weiterentwickelt. Zusätzlich werden Arbeitslosigkeit, vorzeitiger Renteneintritt sowie Kindererziehungszeiten berücksichtigt. Durch diese Ergänzungen werden eine höhere Realitätsanbindung erreicht und Elemente des sozialen Ausgleichs einbezogen. Es zeigt sich, dass die österreichische Pensionsversicherung in jeder Konstellation deutlich höhere Leistungen gewährt, die Elemente des sozialen Ausgleichs den Abstand teils vergrößern, teils verringern.
Old-age Pensions and Social Equalization in Germany and Austria – a Comparison Using Model Calculations
A comparison of pension entitlements based on ideal-type biographies allows for an identification of differences between pensions systems. We compare public pension schemes in Germany and Austria, starting with the OECD’s model biographies. These biographies are signified by stable employment careers and income positions, and regular retirement without deductions. The OECD’s approach is discussed, revised, updated, and amended. Periods of unemployment and childcare and early retirement are included. This leads to more realistic life courses and means an inclusion of redistributive measures. The Austrian pension insurance delivers higher benefits in every constellation discussed; redistributive elements partly increase, partly reduce differences.
Subject
Social Sciences (miscellaneous),Sociology and Political Science
Reference20 articles.
1. Alshut-Mann, B./Thiede, R (2017): Alterssicherung in Österreich – was ist beim Nachbarn anders? Präsentation zum Pressefachseminar 2017, Berlin, 6. und 7. Juli 2017, https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/DE/Presse/Presseseminare/2017_7_6_berlin/06_07_datei_dr_thiede_alshut_mann.html [17.06.2021].
2. Bäcker, G./Naegele, G./Bispinck, R. (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden.
3. Blank, F./Logeay, C./Türk, E./Wöss, J./Zwiener, R. (2016): Alterssicherung in Deutschland und Österreich: Vom Nachbarn lernen?, WSI Report Nr. 27, 1/2016, Düsseldorf.
4. Blank, F./Logeay, C./Türk, E./Wöss, J./Zwiener, R. (2021/i.E.): Deutlich höhere Rentenleistungen in Österreich als in Deutschland – methodische Aspekte des Vergleichs, Manuskript im Begutachtungsverfahren.
5. Blank, F./Türk, E. (2018): Die Grundsicherung im Alter im Zusammenspiel mit der Rentenversicherung, in: G+S Gesundheits- und Sozialpolitik 2/2018, S. 47–54.