Author:
Marienhagen Jörg,Menhart Karin,Grosse Jirka,Hellwig Dirk
Abstract
ZusammenfassungZiel: Aktualisierte Darstellung des Spektrums nuklearmedizinischer in-v/Vo-Untersuchungen und Therapien aus offiziellen Statistiken zur ambulanten und stationären Patientenversorgung sowie von Trends in der Struktur der nuklearmedizinischen Versorgung in Deutschland. Methoden: Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes, die Frequenzstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Statistiken der Bundesärztekammer wurden abgefragt und durch selektive Literaturrecherchen ergänzt. Ergebnisse: Weiterhin werden vornehmlich Schilddrüsen, Knochen und Herzen nuklearmedizinisch untersucht. Bei deutlich gestiegenem Einsatz von PET/CT und SPECT/ CT sind einfache Szintigraphieleistungen rückläufig. Myokard-, Lungen-, Lymph- und Hirn-Szintigraphien werden zunehmend angefordert, Skelett- sowie Schilddrüsenszintigraphien gehen zurück. Die Inanspruchnahme nuklearmedizinischer Vertragsärzte stieg jährlich im Schnitt um 4 % (2009: 2 164 664; 2015: 2 687 359). Die Zahl vertragsärztlich tätiger Nuklearmediziner stieg deutlich an (2009: 756; 2015: 939; Zuwachs 24 %) und ist nach der Niederlassungssperre seit 2013 konstant. Der Frauenanteil bei nuklearmedizinischen Facharztanerkennungen nimmt zu (Anteil aktuell 46 %). In Krankenhäusern werden mehr PET(/CT)-Scanner (2009: 97; 2015: 125) und weniger Gammakameras (2009: 594; 2015: 550) betrieben. Die Zahl extrathyreoidaler (auch ambulanter) Therapien stieg weiter. Schlussfolgerung: Bei vermehrter Nutzung von Hybridtechnologien zeigt das nuklearmedizinische Spektrum positive Trends besonders bei Nuklearkardiologie, Neuronuk- learmedizin und extrathyreoidalen Therapien. Diese Entwicklungen sind bei der Novellierung der Weiterbildungsordnung und der studentischen Lehre zu beachten.
Subject
Radiology Nuclear Medicine and imaging,General Medicine
Cited by
21 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献