1. Allemand, M. & Znoj, H. (2004). Religiosität – Eine wohlbefindensfördernde Ressource? In C. Zwingmann & H. Moosbrugger (Hrsg.), Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung (S. 239 – 260). Münster: Waxmann.
2. Wie lernt man religiös zu sein?
3. Arbeitskreis OPD (Hrsg.). (2006). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber.
4. Berth, H., Klein, C. & Balck, F. (2011). Begriffsbestimmungen. Gesundheit, Krankheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. In C. Klein, H. Berth & F. Balck (Hrsg.), Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze (S. 47 – 64). Weinheim: Juventa Verlag.
5. Dörr, A. (2004). Religiöses Coping als Ressource bei der Bewältigung von Life Events. In C. Zwingmann & H. Moosbrugger (Hrsg.), Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung (S. 261 – 276). Münster: Waxmann.