Zusammenfassung Faseroptische Messsysteme ermöglichen eine nahezu kontinuierliche Aufnahme von Dehnung und Temperatur entlang einer Messfaser. Zur Dehnungsmessung sollte die Faser mit einem Klebstoff direkt auf dem Bauteil appliziert werden, bei Temperaturmessungen in der Regel geschützt und verbundlos in Kapillaren geführt sein. Feldartige, zweidimensionale Aufnahmen entstehen entweder, wenn die Fasern kreuzweise gerastert angeordnet sind oder aus Interpolationen zwischen mehreren, nach den erwarteten Gradienten gestaffelten Fasern einer Verlegerichtung. Der Beitrag stellt die grundlegenden Messprinzipien der Faseroptik, erzielbare Genauigkeiten, geeignete Applikationen in Stahlbetonbauteilen und die feldartige Messung von Dehnungen oder Temperaturen vor. Beispiele der Dehnungsmessung an Ankerschienen und der Temperaturfeldaufnahme in einem Stahlbetonbalken zeigen die praktische Anwendung.