Affiliation:
1. Eötvös-Loránd-Universität, Budapest
Abstract
Die Migration stellt die europäischen Länder seit 2015 vor immer schwierigere und komplexere Herausforderungen. Sie wird längst nicht mehr nur im Kontext von nationalen Medienkursen sondern auch auf der gesamteuropäischen Ebene, auf der Ebene der Europäischen Union diskutiert. In der ganzen Diskussion und daher auch in den thematisch einschlägigen Mediendiskursen spielen die Landesgrenzen und deren Schutz eine wesentliche Rolle. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Wissensbestände, Denk- und Bewertungsmuster zu ermitteln, die in dem deutschsprachigen und ungarischen Mediendiskurs über die Migration im Zusammenhang mit Grenzen sprachlich vermittelt werden. Dies soll auf der Folie der Diskurslinguistik, im Rahmen einer wortorientierten, deskriptiven linguistischen Diskursanalyse erfolgen. Im Rahmen von quantitativen und qualitativen Untersuchungen sollen die mit dem deutschen Wort Grenze bzw. dem ungarischen Wort határ benannten Konzepte aufgedeckt werden. Die erzielte Analyse versteht sich als international-interlingualer Vergleich von Diskursen.
Publisher
Institut für Germanistik der Universität Szeged
Reference20 articles.
1. Böke, Karin / Jung, Matthias / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin (2000): Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse national heterogener Textkorpora. In: Niehr, Thomas / Böke, Karin (Hrsg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 11−36.
2. Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin / New York: de Gruyter.
3. Bubenhofer, Noah (2013): Quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse. Korpuslinguistische Zugänge zu Einzeltexten und Serien. In: Roth, Kersten Sven / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademieverlag, 109−134.
4. Busch, Albert (2007): Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung. Methodologische und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin / New York: de Gruyter, 141−167.
5. Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie - Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke, Ingo H. / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin: de Gruyter, 57−87.