1. Althusser, L., Balibar, É., Establet, R., Macherey, P., und Rancière, J.: Das Kapital lesen, Münster, 2015.
2. Bunge, W.: Theoretical Geography, Lund Studies in Geography, Ser. C. General and Mathematical Geography, No. 1, 1966.
3. Dörrenhaus, F.: Geographie ohne Landschaft? Zu einem Aufsatz von Gerhard Hard, Geogr. Z., 59, 101–116, 1971.
4. Eisel, U.: Die Entwicklung der Anthropogeographie von einer „Raumwissenschaft“ zur Gesellschaftswissenschaft, Urbs et Regio, Kasseler Schriften zur Geografie und Planung, Band 17, Kassel, 1980.
5. Eisel, U.: Die Struktur politischer Geltung des Bürgers und die Struktur der Erfahrungswissenschaft. Teil I, in: Eisel, U., Körner, S., Die Versachlichung der Welt. Über die Rolle der Wissenschaft in der Demokratie, in: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 1. Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Herausgeber: Eisel, U. und Körner, S., Heft 163, Universität Kassel, Kassel, S. 8–17, Uni-Bibliothek Kassel, 2006.