Abstract
Der Beitrag informiert über die Wiener Tagung „Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz“ (27.–29.11.2019). Er ist zugleich ein Plädoyer, die Gedächtniseinrichtungen Bibliothek, Museum und Archiv zu digitalen Werkstätten der Demokratie mit starker BürgerInnenbeteiligung weiterzuentwickeln. Wenn das künftige deutsche Zeitungsportal der „Deutschen Digitalen Bibliothek“ NS-Zeitungen aus urheberrechtlichen Gründen ausblendet, käme dies faktisch einem fortgesetzten Täterschutz gleich. Mit den Methoden der Digital Humanities sollte vielmehr ein vollständiges Zeitungsportal die problematischen Quellen angemessen kontextualisieren und mit sprach- und bildkritischen Analysen zeigen, wohin Gleichgültigkeit und Wegschauen früher schon einmal geführt haben.
Publisher
Association of Austrian Librarians
Subject
Library and Information Sciences
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. NICHT nicht lesen. Ein bibliothekarischer Journal Club an der Universitätsbibliothek Wien;Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare;2020-04-18
2. Ausgewählte Erkenntnisse aus der Enquete „Nationalsozialismus digital“ (Wien, 27.–29. November 2019);Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare;2020-03-22