Author:
Kunz Regula,Hatsikas-Schroeder Nina
Abstract
Die Zukunft stellt die Hochschulen und ihre Bildung vor ganz neue Herausforderungen. Anhand des Gedankenexperimentes von EHLERS (2020), wie Bildung aufgrund der „future skills“ zukünftig gestaltet sein soll, wird ein Prototyp eines Curriculums beschrieben. In der Essenz ist er für alle Bildungskontexte nutzbar. In einem Design-Thinking-Prozess wurde dieser zusammen mit Studierenden und Expert:innen der Praxis entwickelt und in vier Jahren erprobt. Ab Herbst 2023 ist er in ein reguläres Studienangebot überführt. Eine Evaluation des innovativen Curriculums zeigt den Erfolg wie auch weiteren Entwicklungbedarf auf.
Publisher
Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE
Reference27 articles.
1. Altenschmidt, K. & Miller, J. (2010). Service Learning in der Hochschuldidaktik. In N. Auferkorte-Michaelis, Ax. Ladwig & I. Stahr (Hrsg.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule (S. 68–79). Opladen & Farmington Hills: Budrich Uni Press.
2. Arnold, R. & Schön, M. (2019). Ermöglichungsdidaktik. Ein Lernbuch. Bern: hep Verlag.
3. Bergamin, P. & Filk, C. (2009). „Open Educational Resources“ (OER) – Ein didaktischer Kurswechsel? In P. Bergamin, H. Muralt Müller & C. Filk (Hrsg.), Offene Bildungsinhalte (OER). Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (S. 25–38). Bern: hep Verlag.
4. Bovill, C. (2020). Co-creation in learning and teaching: the case for a whole-class approach. In higher education. High Educ 79, 1023–1037. https://doi.org/10.1007/s10734-019-00453-w (published 2019, Issue date 2020).
5. Bräuer, G. (2016). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. 2. Erw. Auflage, Opladen & Toronto: Barbara Budrich.