Überlegungen zum Lernen mit und über Medien im Zeitalter der Digitalisierung

Author:

Moser Heinz1ORCID

Affiliation:

1. Pädagogische Hochschule Zürich

Abstract

Auch wenn die Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin erst seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts existiert, sind Fragen nach dem Lernen mit und über Medien schon weit früher diskutiert worden. Schule als Institution des Lernens war immer schon mit Medien verbunden, welche die direkte Anschaulichkeit der Welt über Fibeln und Lesebücher mit den darauf bezogenen kognitiven Strukturen verbanden und so «Lernen» ermöglichten. Lesen und Vorlesen beruhen auf Medien, mit denen Erfahrungen mit der Welt versprachlicht und damit gleichsam auf der Basis von Buchstaben «abstrakt» gemacht werden können. Der Abacus als didaktisches Hilfsmittel ist z. B. ein Medium, um den Begriff der Zahlen anschaulich zu machen und das Lernen von Zahlen zu unterstützen. Die Entwicklung der Medienpädagogik als eigene Fachdisziplin ist dann aber erst mit den technischen Medien aufgekommen – dies zuerst auf einer analogen Basis wie Film, Radio, Fernseher, Kinderkassetten etc. in diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie sich die Situation der Medienpädagogik im Rahmen der Digitalisierung nochmals verändert hat und welche neuen Konzepte und Perspektiven damit verbunden sind. Dabei soll deutlich werden, wie manche der alten Überlegungen wie z. B. das Programmieren in neuem Gewand wieder erscheinen, und wie sich Medienpädagogik im Zeitalter der Digitalisierung verändern muss, wenn sie eine Zukunft haben will.

Publisher

Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE

Subject

Pharmacology

Reference26 articles.

1. Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Nachdr. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.

2. Beer, Ulrich. 1960. Geheime Miterzieher der Jugend: Macht u. Wirkung d. Massenmedien. 8., Völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Jugend, Bildung, Erziehung. Tübingen: Katzmann.

3. Bezzola, Patric. 2019. «Vision und Realität – Lehrmittelentwicklung in Zeiten der Digitalisierung». profil. Das Magazin für Lehren und Lernen, Nr. 2: 16–17. https://www.profil-online.ch/profil-online-media/docs/2019/SVplus_profil_2019-02_web.pdf.

4. Bosche, Anne, und Michael Geiss. 2010. «Das Sprachlabor – Steuerung und Sabotage eines Unterrichtsmittels». In Jahrbuch für historische Bildungsforschung, herausgegeben von Carola Groppe, Klaus-Peter Horn, und Gerhard Kluchert, 16:119–39. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-145838.

5. Buckingham, David. 2016. «Why children should NOT be taught to code». 2016. https://davidbuckingham.net/2015/07/13/why-children-should-not-be-taught-to-code/.

Cited by 3 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

1. Literacies Against Fake News;MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung;2024-04-10

2. Digitale pädagogische Inhaltskompetenzen gestalterisch aufbauen mit Augmented und Virtual Reality;MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung;2023-01-17

3. Editorial: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt;MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung;2021-05-20

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3