1. Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Nachdr. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.
2. Beer, Ulrich. 1960. Geheime Miterzieher der Jugend: Macht u. Wirkung d. Massenmedien. 8., Völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Jugend, Bildung, Erziehung. Tübingen: Katzmann.
3. Bezzola, Patric. 2019. «Vision und Realität – Lehrmittelentwicklung in Zeiten der Digitalisierung». profil. Das Magazin für Lehren und Lernen, Nr. 2: 16–17. https://www.profil-online.ch/profil-online-media/docs/2019/SVplus_profil_2019-02_web.pdf.
4. Bosche, Anne, und Michael Geiss. 2010. «Das Sprachlabor – Steuerung und Sabotage eines Unterrichtsmittels». In Jahrbuch für historische Bildungsforschung, herausgegeben von Carola Groppe, Klaus-Peter Horn, und Gerhard Kluchert, 16:119–39. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-145838.
5. Buckingham, David. 2016. «Why children should NOT be taught to code». 2016. https://davidbuckingham.net/2015/07/13/why-children-should-not-be-taught-to-code/.