1. Aufenanger, Stefan. 2013. «Neue Erfahrungsräume – neue Problembereiche. Aktuelle Herausforderungen für die Medienerziehung». Medienconcret (1): 6–9.
2. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820gw.
3. Benner, Dietrich. 2015. Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 8. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
4. Brüggen, Niels, Stephan Dreyer, Christa Gebel, Achim Lauber, Raphaela Müller, und Sina Stecher. 2019. «Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.». https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/jefqayp_gefaehrdungsatlas-data.pdf.
5. Çankaya, Serkan, und Hatice Ferhan Odabaşı. 2009. «Parental controls on children‘s computer and Internet use». Procedia – Social and Behavioral Sciences 1 (1): 1105–9. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2009.01.199.