Abstract
Im Jahr 2020 stellten die Künstlerinnen und Künstler Kılınçel & Schaper sich und der Kleinstadt Schotten die Aufgabe, ein Selfie zu produzieren, welches die Gemeinde abbilden sollte. Im Verlauf entstanden vielfältige Begegnungen und Kollaborationen mit der Bevölkerung, die schliesslich auf einer Website zu einer digitalen Assemblage zusammengefügt wurden. Der Beitrag kombiniert die Analyse des partizipativ hervorgebrachten digitalen Kunstwerks mit ethnografischen Beobachtungen des Produktionsprozesses, der ebenfalls auf verschiedenerlei Weise von Digitalität geprägt war. Dabei fokussieren die Autorinnen und Autoren auf die Arbeit mit Jugendlichen aus der Gemeinde. Im Rückgriff auf Machtbegriffe von Imbusch sowie Deleuze und Guattari wird untersucht, wie Selbstaufnahmen und digitale Assemblagen Machtfigurationen in ländlichen Räumen befragen und verschieben können. Es konnte herausgearbeitet werden, dass das partizipativ produzierte digitale Kunstwerk nicht ohne Blick auf die machtvollen sozialen Prozesse verstanden werden kann, die zu seiner Herstellung geführt haben. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass sozialer und künstlerischer Prozess als gleichberechtigte Teile einer gegenseitigen kulturellen Bildung erscheinen, die Künstlerinnen, Künstler und Teilnehmende gemeinsam durchlaufen. Mit ihrer Arbeit agieren Kılınçel & Schaper temporär in einem lokalen Jugendzentrum und sind herausgefordert, sich innerhalb persönlicher, pädagogischer, machtvoller und machtkritischer sowie künstlerisch-ästhetischer Spannungsfelder zu verorten. Den Jugendlichen eröffnet sich mithilfe künstlerischer Verfahrensweisen, die digitalen und physischen Raum verbinden, ein erweitertes, kreatives Handlungsspektrum im Umgang mit der Überwachung ihrer Räume.
Publisher
Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE
Reference22 articles.
1. Bauer, Teresa. 2020. «Partizipation ermöglichen. Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligungsprozesse in der offenen Jugendarbeit». In Entgrenzte Jugend – offene Jugendarbeit: Jugend ermöglichen im 21. Jahrhundert, 1. Aufl., herausgegeben von Richard Krisch, und Wolfgang Schröer, 26–39. Weinheim, Grünwald: Beltz Juventa.
2. Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl. 2013. «Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 3. akt. Aufl. herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 9–32. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/ 10.1007/978-3-531-19895-8.
3. Deinet, Ulrich, und Richard Krisch. 2021. «Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit». In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel, und Moritz Schwerthelm, 1055–68. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6.
4. Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1987. A Thousand Plateaus: Capitalism and Schizophrenia. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.
5. Eckardt, Frank. 2018. «Rurbanität als Sozialraum: Jugendliche in der Thüringer Peripherie und die Verhandlung eines urbanen Lebensstils». In Rurbane Landschaften: Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt, herausgegeben von Sigrun Langner, und Maria Frölich-Kulik, 189–202. Rurale Topografien Band 7. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839444283-fm.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Editorial: Ästhetik – Digitalität – Macht;MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung;2022-10-29