Author:
Haubold Rebekka,Elsner Anneke,Ganguin Sonja
Abstract
Betrachtet man die öffentliche Diskussion um das Thema «Medienabhängigkeit», wird diese vor allem von suchtmedizinischer Seite bestimmt. Dies trifft ebenfalls auf das Phänomen der exzessiven Computerspielnutzung zu. Um einer Pathologisierung entgegenzuwirken, erachten wir es als erkenntnisreich, sich den existierenden Positionen zum Phänomen zu widmen und insbesondere mögliche medienpädagogische Perspektiven zu skizzieren. Mit dem Begriff der «problematischen Medienabhängigkeit» definieren wir einen Arbeitsbegriff entlang einer kritisch-optimistischen anstatt einer kulturpessimistischen Sicht. Die theoretischen Überlegungen zur Notwendigkeit eines solchen Perspektivwechsels werden anhand einer empirischen Untersuchung zur exzessiven Computerspielnutzung verdeutlicht. In den mittels theoretischen Kodierens nach der Grounded Theory ausgewerteten Interviews mit betroffenen Computerspielnutzer:innen zeigt sich, dass die Medienangebote selbst nicht als Ursache, sondern als Lösungsstrategien einer problematischen Medienabhängigkeit zu betrachten sind. Die Vorteile dieses Perspektivwechsels für die medienpädagogische Forschung und Arbeit werden in den abschliessenden Implikationen für die Praxis zusammengefasst.
Reference52 articles.
1. Aarseth, Espen, Anthony M. Bean, Huub Boonen, Michelle Colder Carras, Mark Coulson, Dimitri Das, Jory Deleuze, Elza Dunkels, Johan Edman, Christopher J. Ferguson, Maria C. Haagsma, Karin Helmersson Bergmark, Zaheer Hussain, Jeroen Jansz, Daniel Kardefelt-Winther, Lawrence Kutner, Patrick Markey, Rune Kristian Lundedal Nielsen, Nicole Prause, Andrew Przybylski, Thorsten Quandt, Adriano Schimmenti, Vladan Starcevic, Gabrielle Stutman, Jan van Looy, und Antonius J. van Rooij. 2017. «Scholarsʼ open debate paper on the World Health Organization ICD-11 Gaming Disorder proposal». Journal of Behavioral Addictions 6 (3): 267–70. https://doi.org/10.1556/2006.5.2016.088.
2. American Psychiatric Association [APA]. o. J. «Internet Gaming, American Psychiatric Association». https://www.psychiatry.org/patients-families/internet-gaming [07.11.2020].
3. Andree, Martin. 2006. Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. München: Fink.
4. Aufenanger, Stefan. 2008. «Mediensozialisation». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 87–91. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_9.
5. Bergmann, Wolf, und Gerald Hüther. 2008. Computersüchtig. Kinder im Sog der modernen Medien. Weinheim: Beltz.