Pädagogisches Making an einer Gesamtschule in sozialräumlich deprivierter Lage

Author:

Blindenhöfer MaxORCID

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird der These nachgegangen, dass die Definition und die praktische Umsetzung von Maker Education im schulischen Kontext durch die Schulkultur der Einzelschule wesentlich mitgeprägt wird und dies zu unterschiedlichen Ausprägungen von Making führt. Dazu wurden nicht-standardisierte Interviews mit jeweils einem Lehrer und einer Person aus der Schulleitung einer Gesamtschule in einer sozialräumlich deprivierten Lage geführt. Die Daten wurden mit der rekonstruktiv-interpretativen Grounded Theory Methodology analysiert. Dabei wurde die Schulkulturtheorie zur theoretischen Sensibilisierung genutzt. In der Fallrekonstruktion zeigt sich, dass bestimmte Aspekte der imaginären Anspruchskultur der Maker Education wie individualisiertes und selbstbestimmtes Lernen nur unzureichend auf wesentliche Strukturprobleme der Schule bezogen werden können. Seitens des Lehrers führt dies zu einer ambivalenten Positionierung gegenüber dem Postulat des selbstbestimmten Lernens. Zudem ist in diesem Fall eine Stigmatisierung der Schule und des Stadtteils als mögliches Hindernis für gelingendes Lernen zu berücksichtigen. Das integrativ ausgerichtete pädagogische Leitbild des Praktischen Lernens nimmt Bezug auf dieses Anerkennungsdefizit sowie Disziplinierungsprobleme. Eine Anschlussfähigkeit des imaginären Entwurfs der Maker Education an das dominante schulkulturelle Deutungsmuster (den «Schulmythos») des Praktischen Lernens konnte festgestellt werden.

Publisher

Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE

Subject

General Medicine

Reference27 articles.

1. Blikstein, Paulo, und Marcelo Worsley. 2016. «Children Are Not Hackers: Building a Culture of Powerful Ideas, Deep Learning, and Equity in the Maker Movement». In Makeology: Makerspaces As Learning Environments (Volume 1), herausgegeben von Kylie Peppler, Erica Rosenfeld Halverson, und Yasmin B. Kafai, Volume 1, 103–22. New York and London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315726519.

2. Bräu, Karin. 2008. «Die Betreuung selbstständigen Lernens – vom Umgang mit Antinomien und Dilemmata». In Paradoxien in der Reform der Schule: Ergebnisse qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Georg Breidenstein und Fritz Schütze, 179–99. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91053-6.

3. Breidenstein, Georg, und Fritz Schütze. 2008. «Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen – eine Einleitung». In Paradoxien in der Reform der Schule: Ergebnisse qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Georg Breidenstein und Fritz Schütze, 9–23. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91053-6_1.

4. Bremm, Nina. 2021. «Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie». PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 1 (3): 54–70. https://doi.org/10.25656/01:22186.

5. Bremm, Nina, Dominique Esther Klein, und Kathrin Racherbäumer. 2016. «Schulen in ‹schwieriger› Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven». Die deutsche Schule 108 (4), 323–39. https://doi.org/10.25656/01:20484.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3