Abstract
Der Kern des Konzepts liegt in der Multiperspektivität, die sich zentral in der kombinierten Beratungsstruktur aus Hochschuldidaktik, technischer Infrastruktur und Werkzeuge, Medientechnik und -produktion, Informationskompetenz sowie E-Assessment ausprägt und dezentral um fakultäts- und fachspezifische Perspektiven erweitert wird. Dies ermöglicht eine Vielzahl an zielgruppenspezifischen Angeboten, die sich neben der inhaltlichen Vielfalt sowohl in differenzierten Einstiegsniveaus als auch in vielfältigen Formaten (Workshops, Sprechstunden, Ticketsystem, Infoveranstaltungen, Tutorial, Informationsportal etc.) und Sozialformen (Einzel- und Gruppenberatung, Vernetzung der Lehrenden) abbildet.
Reference14 articles.
1. Auberger, T., Dreher, R., Hahm, O., Hietsch, U., & Müller, M. (2021). Digitalität Mensch-lich Gestalten. In Stiftung Innovation in der Hochschule. Förderbekanntmachung 2020. Digitalisierung stärken. Nicht veröffentlicht.
2. Downes, S. (2017). New Models of Open and Distributed Learning. In M. J. Kinshuk & M. Khribi (Hrsg.), Open Education: from OERs to MOOCs. Lecture Notes in Educational Technology. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52925-6_1
3. Froitzheim, M. (2022). Ein interaktives Schulbuch aus fachdidaktischer Perspektive. LIT Verlag.
4. Hahm, O. (2021). Vom Warm-up in den Stillstand, vom Sprint in den Ausdauerlauf. Ent-wicklung der Digitalen Lehre an der Universität Siegen. In G. Hoch (Hrsg.), Stillstand (S. 285–296). V & R unipress.
5. Harris-Huemmert, S., Pohlenz P., & Mitterauer L. (2018). Digitalisierung der Hochschul-lehre – Neue Anforderungen an die Evaluation? Waxmann Verlag. https://www.waxmann.com/waxmann-bue-cher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3807&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show