Affiliation:
1. mediX Praxis Altstetten, Schweiz
2. Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Universitätsspital Zürich, Schweiz
Abstract
Zusammenfassung. Die Häufigkeit Zecken-übertragener Infektionen nimmt zu, die Verbreitungsgebiete von Zecken dehnen sich aus, bisher unbekannte Pathogene werden neu entdeckt und anderswo bekannte Pathogene treten an neuen geografischen Orten auf. Mit Fokus auf die Epidemiologie in Mitteleuropa, aber auch unter Berücksichtigung reisemedizinischer Aspekte, werden in der vorliegenden Übersichtsarbeit die selteneren Zecken-assoziierten Mikroorganismen diskutiert: Anaplasmen, Babesien, Borrelia miyamotoi, Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Ehrlichien, Francisella tularensis, Rickettsien, Rückfallfieber-Spirochäten sowie Zecken-assoziierte Viren. Neben den häufigen Schildzecken ( Ixodes sp.) kommen in Europa zahlreiche anderen Zeckenarten vor, die Pathogene übertragen können. Zecken-übertragene Infektionen sollten bei fieberhaften Erkrankungen unklarer Ätiologie, bei neu aufgetretenen Exanthemen oder bei fieberhaften neurologischen Manifestationen differenzialdiagnostisch erwogen werden. Die Differenzialdiagnose beginnt mit dem «daran denken», da – abgesehen vom Erythema migrans – die einzelnen Leitsymptome von Zecken-assoziierten Infektionen unspezifisch sind. Die Patienten selbst berichten oftmals nicht über eine mögliche Exposition gegenüber Zecken und weniger als 50% der Infizierten haben einen Zeckenstich wahrgenommen. Die Anamnese soll Beruf, Freizeitaktivitäten, Reisen und Immunstatus umfassen. Bei splenektomierten und immundefizienten Personen können Zecken-übertragene Infektionen schwer und lebensbedrohlich verlaufen.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献