Affiliation:
1. Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Abstract
Sexuell übertragbare Infektionen mit den Hauptmanifestationsformen der Urethritis, des genitalen Ulcus und der Genitalwarzen bedürfen einer konsequenten Diagnostik und Therapie, um ihre Verbreitung einzuschränken. Urethritiden sind am häufigsten durch Gonokokken und Chlamydien ausgelöst, wobei letztere auch paucisymptomatisch verlaufen können. Der Erregernachweis soll stets angestrebt werden mittels Direktpräparat und Kultur bzw. PCR, die gezielte antibiotische Behandlung ist in der Regel problemlos. Das Genitalulcus hat eine breite Differentialdiagnose von infektiösen und nicht-infektiösen Ursachen, am häufigsten ist die Herpes simplex Infektion. Es ist bedeutend, da es die Transmission von HIV begünstigen kann. Die Syphilis verläuft stadienhaft; während die Diagnose im Initialstadium manchmal schwierig ist, sind im weiteren Verlauf die serologischen Teste wegweisend. Genitalwarzen als Ausdruck einer HPV-Infektion können meistens einfach klinisch diagnostiziert werden. Insbesondere bei gewissen hochrisiko-Typen von HPV und bei Immunsuppression kommt eine maligne Entartung der Läsionen vor. Nebst verschiedenen destruierenden Therapieverfahren bestehen auch wirksame durch den Patienten selber lokal anzuwendende Therapien.
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献