Affiliation:
1. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
2. Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität, Göttingen, Deutschland
Abstract
Zusammenfassung. Eine Entzündung der Speiseröhre kann durch Reflux im Sinne einer erosiven Ösophagitis, eine infektiöse oder medikamentöse Genese oder durch eine immunvermittelte Reaktion auf Allergene verursacht sein. Zudem kann eine Bestrahlung eine Ösophagitis auslösen. Selten ist sie Teil einer systemischen Erkrankung wie zum Beispiel Morbus Crohn [1, 2]. Symptome umfassen Sodbrennen, retrosternale Schmerzen, Dysphagie, Steckenbleiben von Nahrung, Odynophagie und Foetor ex ore [3]. Komplikationen wie Blutungen, Stenosen und Strikturen können die Folge sein. Die Diagnostik umfasst die Anamnese inklusive der Medikamentenanamnese, die körperliche Untersuchung mit besonderem Augenmerk auf orale Manifestationen und als wichtigstes diagnostisches Mittel die flexible hochauflösende Endoskopie. Bei der Endoskopie wird der makroskopische Befund beurteilt, in welchem sich häufig Ulzera und Erosionen darstellen, sowie Biopsien und mikrobiologische Proben gewonnen.