Affiliation:
1. Institut de Cardiologie de Montréal, Montréal (QC), Canada
2. Departement Innere Medizin, Kantonsspital Baden
Abstract
Trotz deutlich verbesserter Therapieoptionen bei der Behandlung des akuten Koronarsyndroms zählen kardiovaskuläre Erkrankungen weiterhin zu den Haupttodesursachen in Europa und Nordamerika. Antiaggregantien wie Aspirin und Clopidogrel spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung dieser Patienten. In den letzten Jahren sind viele neue Antiaggregantien in klinischen Studien geprüft worden, davon sind einige, wie Prasugrel (Efient®) und Ticagrelor (Brilinta(TM), Brilique®, Possia®), in der Schweiz und den EU-Ländern bereits zugelassen. Diese Substanzen zeigen zwar eine überlegene Wirksamkeit im Vergleich zur Standardtherapie, allerdings oft um den Preis erhöhter Blutungsraten. Die strenge individuelle Einschätzung der Patienten im Hinblick auf demonstrierte Risikogruppen sowie die Wahl des richtigen Zeitpunktes und Dauer der gerinnungshemmenden Therapie ist essentiell geworden und stellt eine Herausforderung für den Kliniker dar. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die aktuelle Evidenz der neuen Substanzen und deren Wirkprofil sowie zu berücksichtigende klinische Aspekte wie Interaktionen, Nebenwirkungsprofil und Einsatz bei speziellen Subpopulationen.