Affiliation:
1. Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien
Abstract
Zusammenfassung. Hintergrund: Mangelernährung bei Kindern ist ein unterschätztes und häufig nicht erkanntes Phänomen. Bei unzureichender Behandlung kann Mangelernährung eine Vielzahl von negativen Folgen für die Entwicklung von Kindern haben. Gegenwärtig liegt für die häusliche Kinderkrankenpflege keine Leitlinie zu Mangelernährung vor. Ziel: Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, das Ernährungsmanagement von mangelernährten Kindern im Sinne der Unterernährung darzustellen, welches im Zuge der Entwicklung einer settingspezifischen Leitlinie für die häusliche Kinderkrankenpflege erarbeitet wurde. Methodik: Die entwickelte Leitlinie basiert auf der laut Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften beschriebenen Vorgehensweise: Bildung einer Arbeitsgruppe aus Expert_innen, Definition klinischer Fragen, Literaturrecherche, -bewertung und -synthese und Formulierung von Empfehlungen. Für die inhaltliche Relevanz der Empfehlungen wurden zusätzlich Eltern miteinbezogen. Ergebnisse: Das Ernährungsmanagement umfasst a) ein Ernährungs-Assessment, b) darauffolgende orale, enterale oder parenterale Maßnahmen, c) Gewichts-Monitoring sowie d) ein Re-Assessment der Ernährungssituation des Kindes. Pflegepersonen und Bezugspersonen übernehmen im Rahmen dessen unterschiedliche Tätigkeiten. Schlussfolgerung: Die Verwendung der Leitlinie kann bei Kindern mit einem Verdacht oder einer festgestellten Mangelernährung in der häuslichen Umgebung zu einer frühzeitigen Erkennung der Ursachen und einer adäquaten multidisziplinären Behandlung beitragen.
Subject
General Medicine,General Nursing