Affiliation:
1. Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
Abstract
Zusammenfassung. Hintergrund: Institutionen im deutschsprachigen Gesundheitswesen sind trotz Bedarf nicht auf Bachelorabsolvent_innen von berufsqualifizierenden Pflegestudiengängen vorbereitet, da keine Tätigkeits- und Rollenprofile zu deren Einsatz in bestimmten Settings vorliegen. Ziel: Ziel ist ein nationaler und internationaler Überblick über Tätigkeiten und Rollen von neu graduierten Bachelorabsolvent_innen im akutstationären Setting. Methoden: Deutsch- und englischsprachig publizierte Studien wurden zwischen 2010 und 2021 in den Datenbanken CINAHL und MEDLINE gesucht und unabhängig ihres Studiendesigns in das Scoping Review aufgenommen. Ergebnisse: Die acht eingeschlossenen Studien folgen qualitativen (n = 5), einem Querschnitt (n = 2) und Mixed-Method Design (n = 1). Sie wurden überwiegend im skandinavischen (n = 3) und nordamerikanischen Raum (n = 3) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen einen Mix an Tätigkeiten und Rollen, in dem Absolvent_innen in der primären pflegerischen Versorgung als Edukator_innen (inkl. Lehrende) und im Medikamentenmanagement bei allen Altersgruppen genauso eingesetzt werden wie für fortgeschrittene pädiatrische Lebensrettung, Überwachung und Wartung von Geräten zur Beurteilung und Diagnostik und als Manager_innen von Bereichspflegeteams. Schlussfolgerungen: Die Entwicklung von Tätigkeits- und Rollenprofilen für spezifische Versorgungssettings, die sich aus Kompetenzzuschreibungen ableiten, sind notwendig. Darauf basierende Traineeprogramme unterstützen die Einarbeitung und fördern die Sicherung einer qualitativen interprofessionellen Versorgung.
Subject
General Medicine,General Nursing