Affiliation:
1. Aastra DeTeWe GmbH (Abteilung Healthcare Solutions)
Abstract
Metainterpretative Studien (hier: Meta-Studien) werden durchgeführt, um individuelle Ergebnisse unterschiedlicher Studien zu einem kohärenten Ergebnis zusammenzufügen. Die Meinungen über die Art und Weise wie diese Einzelergebnisse handhabbar gemacht werden sollen, unterscheiden sich jedoch zum Teil enorm. Dies zeigt sich u. a. in einer unterschiedlichen Begriffswahl für synonyme Sachverhalte, z.B. «Meta-Analyse», «systematischer Review», «narrativer Review», «Meta-Synthese». Auch ist unklar, warum einmal die Systematik betont wird – durch Voranstellen des Begriffs «systematisch» – und ein anderes Mal nicht. Der Artikel umfasst den Methodenteil einer Qualifikationsarbeit im Studiengang Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke und hat das Ziel, die unterschiedlichen Auffassungen zu Meta-Studien darzustellen und die Begriffe zu ordnen. Es werden veranschaulichende Beispiele der synonym verwendeten Begriffe aufgezeigt und in den Kontext der zugrunde gelegten Philosophien gebettet. Es wird vermutet, dass die verschiedenen Meinungen aus den erkenntnistheoretischen Basisannahmen resultieren. Weiterhin zeigt sich, dass narrativ fälschlicherweise häufig als Gegenteil von systematisch interpretiert wird. Abschließend werden mögliche Ordnungskriterien aufgezeigt.
Subject
General Medicine,General Nursing
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献