Affiliation:
1. Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Universität Osnabrück
Abstract
Zusammenfassung. Hintergrund: Die Konfrontation mit einer lebensbedrohlichen Krebserkrankung und die daraus entstehenden Folgen stellen für Betroffene sowie für Angehörige eine große Belastung dar. Um die Handlungs- und Selbsthilfefähigkeit der Familie zu erhalten und auszubauen, wurde die familienzentrierte Pflege auf Grundlage des Calgary Modells auf einer deutschen onkologischen Station eingeführt. Ziele: Die Ziele waren, a) den Implementierungsprozess systematisch zu erfassen, zu bewerten und ggf. zu modifizieren, b) fördernde und hemmende Faktoren sichtbar zu machen und c) Empfehlungen zur Übertragbarkeit auf andere onkologischen Stationen abzuleiten. Methode: Der Implementierungsprozess wurde überprüft mittels zweier Gruppeninterviews mit Pflegekräften, fünf Interviews mit anderen Mitgliedern des Behandlungsteams und jeweils vier Beobachtungen familienbezogener Fallbesprechungen sowie familienzentrierter Aufnahme- und Beratungsgespräche. Ergebnisse: Die familienzentrierte Pflege konnte in einer modifizierten Form implementiert werden. Die Geno-/Ökogrammarbeit ist Bestandteil des Aufnahmegesprächs geworden. In den Beratungsgesprächen wurden die Bedarfe der gesamten Familie mittels der systemischen Gesprächsführung ermittelt. Die Fallbesprechungen wurden nach einer angepassten Methode des Reflecting Team durchgeführt. Hemmend für die vollständige Implementierung waren fehlende professionelle Beratungskompetenzen der Pflegekräfte, Organisationsprinzipien der Bereichspflege sowie Zeitmangel. Schlussfolgerung: Eine Implementierung der familienzentrierten Pflege auf anderen onkologischen Stationen wird unter veränderten Vorbedingungen empfohlen.
Subject
General Medicine,General Nursing
Reference20 articles.
1. Andersen, T.
Katz,
A. (1990). Das reflektierende Team. Dortmund: Modernes Lernen.
2. Büscher,
A. (2009). Geleitwort. In:
Wright, L. M.
Leahey, M.
Börger, H.
Preusse-Bleuler,
B. (Hrsg.), Familienzentrierte Pflege. Assessment und familienbezogene Interventionen. Bern: Hans Huber, 13 – 14.
3. Denham, S.
Eggenberger, S.
Krumwiede, N.
Young,
P. (2016). Family Focused Nursing Care. Philadelphia: F.A. Davis Company.
4. Duhamel,
F. (2017). Translating knowledge from a family systems approach to clinical practice: insights from knowledge translation research experiences. Journal of Family Nursing 23 (4), 461 – 487.
5. Girgis, A.
Lambert, S.
Johnson, C.
Waller, A.
Currow,
D. (2013). Physical, psychosocial, relationship, and economic burden of caring for people with cancer: A review. Journal of Oncology Practice, 9 (4), 197 – 202.
Cited by
7 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献