Affiliation:
1. Klinik Stephanshorn
2. Universitäts-Kinderklinik Zürich
3. Universitätsspital Basel & Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel
Abstract
Da wenig empirische Daten darüber vorliegen, wie Mütter eines Neugeborenen mit einer Lippen-, (Kiefer-) und/oder Gaumenspalte den Übergang vom Spital nach Hause erleben, wurden in dieser qualitativen Studie die Erfahrungen von betroffenen Müttern von Neugeborenen mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG-Spalte) untersucht. Mit fünf Frauen wurden je zwei problemzentrierte Interviews durchgeführt. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden eine Oberkategorie und vier Unterkategorien generiert. Die Oberkategorie «Die richtige Hilfestellung erhalten» zeigt, dass die Frauen vom Zeitpunkt der Diagnosestellung bis hin zur Alltagsbewältigung auf verschiedene Hilfestellungen angewiesen waren. Dies widerspiegelt sich in den vier Unterkategorien: a) Es ist einfach so, b) Das Kind ist plötzlich weg, c) Aufwändige Ernährung und d) Dem Familienalltag gerecht werden. Anhand der Ergebnisse wird ersichtlich, dass sich die Fachleute vermehrt mit den Erfahrungen betroffener Mütter hinsichtlich des Übergangs vom Spital nach Hause auseinandersetzen und in Richtung einer Optimierung des spitalinternen und -externen Betreuungsangebots arbeiten sollten.
Subject
General Medicine,General Nursing
Cited by
4 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献