Affiliation:
1. Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
2. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Johannes Gutenberg-Universitätsklinikum, Mainz
Abstract
Zusammenfassung. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Erkrankung, welche sich im Kindesalter erstmalig manifestiert und bei bis zu 60 % der Betroffenen in Teil- oder Vollausprägung in das Erwachsenenalter persistiert. Dabei charakterisieren sich ADHS-Syndrome nicht als qualitativ auftretende Merkmale, sondern entsprechen Beeinträchtigungen, welche auch in einem gesunden Kollektiv auftreten können, und lediglich in Abhängigkeit ihres Schweregrads eine krankheitswertige Valenz innehaben. Mit Blick auf die Dimensionalität der ADHS-Symptomatik und unter Berücksichtigung epidemiologischer Daten, welche bereits im subklinischen Bereich ADHS-assoziierter Symptome Beeinträchtigungen in der Alltagsfunktionalität Erwachsener berichten, erscheinen daher Referenzwerte, welche eine Einschätzung ADHS-assoziierter Symptome in Bezug auf eine nicht-klinische Stichprobe ermöglichen, wünschenswert. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden. Es werden altersabhängige Referenzwerte für die Selbstbeurteilungsskala ADHS-SB und die deutsche Übersetzung des halbstandardisierten Wender-Reimherr-Interviews zur Einschätzung ADHS-assoziierter Symptome in einer nicht-klinischen Stichprobe vorgelegt. Ferner unterstützen unsere Ergebnisse bisherige Befunde, dass bereits unterhalb der diagnostischen Schwelle der Klassifikationssysteme psychopathologische Phänomene aus dem ADHS-Spektrum einen negativen Einfluss auf den Lebensalltags der Betroffenen haben können.
Subject
Psychiatry and Mental health,Clinical Psychology
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. ADHS über die Lebensspanne;Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie;2018-09
2. ADHD modulates the course of delinquency: a 15-year follow-up study of young incarcerated man;European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience;2017-06-13