Affiliation:
1. Deutsches Zentrum für Alternsforschung an der Universität Heidelberg (DZFA)
Abstract
Zusammenfassung: Umzug im Alter wird in dieser Arbeit als Möglichkeit zur proaktiven Optimierung der Passung von Person und Umwelt verstanden. In halbstandardisierten telefongestützten Interviews wurden N = 217 über 60jährige befragt (62.2 % Frauen, 37.8 % Männer, im Mittel 70.7 Jahre alt), die in einem Zeitraum von durchschnittlich rund zwei Jahren vor der Erhebung innerhalb oder nach Heidelberg umgezogen sind. Es wurden neben Rahmenbedingungen (z. B. Haushaltsform, Wohnstatus, Rüstigkeit) sowohl individuelle Umzugsmotive, als auch infolge des Wohnungswechsels auftretende objektive Veränderungen der sozial-räumlichen Umwelt erfaßt (Ausstattung, Erreichbarkeit, Anregungsgehalt, soziale Einbindung). Die Kategorisierung der Umzugsmotive erfolgte mit zufriedenstellender Inter-Rater-Reliabilität. Auf der Basis einer Clusteranalyse konnten Subgruppen von Personen mit jeweils charakteristischen Motivprofilen unterschieden werden: (1) vornehmlich am basalen Selbständigkeitserhalt orientierte Umziehende, (2) an Vorlieben und der eigenen Weiterentwicklung orientierte Umziehende, (3) an Aspekten der räumlichen Umwelt orientierte Umziehende. Was objektive Veränderungen betrifft, so optimierten Ältere infolge eines Umzugs nicht nur Ausstattung, Erreichbarkeit oder Nähe zur Familie, sondern auch den Anregungsgehalt der Wohnumwelt. Alter und Rüstigkeit spielten bei der Differenzierung der Motivgruppen eine Rolle, bei den objektiven Veränderungen nicht. Deutlich unterschiedliche Kombinationen aus Motiven und objektiven Veränderung wurden für Binnen- und Zuwanderer beobachtet. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund eines allgemeinen Adaptationsmodells des Alterns interpretiert.
Subject
Psychiatry and Mental health,Geriatrics and Gerontology,Gerontology,Clinical Psychology
Reference61 articles.
1. Successful Aging
2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (1993). Zweiter Altenbericht. Wohnen im Alter . Bonn: Eigenverlag
3. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik
4. Bucher, H. J.
Kocks, M.
Siedloff, M. (1996). Regionale Alterung, Haushalts- und Wohnungsmarktentwicklung . Bundesanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission «2. Altenbericht der Bundesregierung». Bonn
Cited by
5 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献