Abstract
Gundula Ludwig vertritt in ihrem Artikel in der PROKLA 209 die These, kapitalistische Gesellschaften seien notwendigerweise heteronormativ-androzentrisch geprägt. Dem würde eine vergeschlechtlichte und heteronormative Architektur des Staates entsprechen, denn nur so könnten sich diese Gesellschaften reproduzieren. Wir halten den Zusammenhang zwischen Vergeschlechtlichung und Kapitalismus dagegen für kontingent. Dies untersuchen wir für den Bereich der Erwerbsarbeit und der Arbeitsteilung am Beispiel von Deutschland und fragen, welche Veränderungen es in den letzten Jahrzehnten hierbei in Bezug auf Geschlechterverhältnisse gegeben hat, inwiefern aber auch traditionelle Stereotypisierungen, herkömmliche Strukturen und institutionelle Blockierungen erhalten geblieben sind.
Publisher
Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.
Reference45 articles.
1. Alonso, Cristian u.a. (2019): Reducing and Redistributing Unpaid Work: Stronger Policies to Support Gender Equality. IMF Working Paper WP 19/225 (15.10.2019). DOI: https://doi.org/10.5089/9781513514536.001.
2. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020. Berlin. URL: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2020/pdf-dateien-2020/bildungsbericht-2020-barrierefrei.pdf, Zugriff: 7.2.2023.
3. Berghahn, Sabine (2011): Der Ritt auf der Schnecke – Rechtliche Gleichstellung in der Bundesrepublik Deutschland (Aktualisierung 2011). URL: https://www.fu-berlin.de/sites/gpo/pol_sys/gleichstellung/Der_Ritt_auf_der_Schnecke/Ritt-Schnecke-2011_1_nurText.pdf, Zugriff: 18.2.2023.
4. Berghoff, Hartmut (1997): Unternehmenskultur und Herrschaftstechnik – Industrieller Paternalismus: Hohner von 1867 bis 1918. In: Geschichte und Gesellschaft, H. 2: 167-204.
5. Blome, Agnes (2018): Von Kinder, Küche, Kirche zu Kinder, Karriere, KiTa? Geschlechterrollen, Familienpolitik und Religion im Wandel der Zeit. In: Sozialer Fortschritt 67(6): 453-475. DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.67.6.453.