Abstract
Mit dem Wandel der gesellschaftlichen Bedingungen für die soziale Reproduktion müssen marxistisch-feministische Theorien Sozialer Reproduktion ihr theoretisches Instrumentarium aktualisieren und erweitern. Dies gilt umso mehr, als zentrale reproduktionstheoretische Begriffe und Perspektiven stark vom Entstehungskontext des fordistischen Reproduktionsmodells der 1970er-Jahre geprägt sind. Dabei ist einerseits an alten Stärken festzuhalten und andererseits sind begrifflich-analytische Engführungen zu überdenken und aufzugeben. Der Beitrag kritisiert den Produktivitätsfunktionalismus und die Abwesenheit der Kategorie des Raums, adressiert damit zwei Leerstellen im reproduktionstheoretischen Denken und unterbreitet Vorschläge zu deren Bearbeitung.
Publisher
Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.
Reference36 articles.
1. Becker-Schmidt, Regina (2017): Trennung, Verknüpfung, Vermittlung. Zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In: Dies.: Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Opladen u.a.: 119-157. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvddzggj.8.
2. Bhattacharya, Tithi (2017): Social Reproduction Theory. Remapping Class, Recentering Oppression. London. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctt1vz494j.
3. Braedley, Susan / Luxton, Meg (2015): Forword. In: Meehan, Katie / Strauss, Kendra (Hg.): Precarious Worlds. Contested Geographies of Social Reproduction. Athens/London: VII-XV.
4. Denning, Michael (2010): Wageless Life. In: New Left Review 66: 79-97.
5. Federici, Silvia (2014): Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien.