1. Annual research review: a meta-analysis of the worldwide prevalence of mental disorders in children and adolescents;Polanczyk;J Child Psychol Psychiatry,2015
2. DGKJP (Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik und Psychotherapie e. V.). Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie “Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.”, 2017. Available: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-045.html [Accessed 5 Jun 2018].
3. Fachinformationsverzeichnis Deutschland. Methylphenidat-Hydrochlorid, 2018. Available: http://www.fachinfo.de/suche/stoff/077000 [Accessed 29 Jun 2019].
4. Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Entscheidung der Europäischen Kommission vom 27.5.2009 über die Zulassung von Humanarzneimitteln mit dem Wirkstoff “Methylphenidat” im Rahmen von Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. Anhang II, 2009. Available: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/RisikoBewVerf/m-r/methylphenidat_ke_annex.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [Accessed 17 Jan 2017].
5. BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte). Abwehr von Arzneimittelrisiken. Stufe II: Methylphenidat-haltige Arzneimittel. Informationsbrief des BfArM vom 04.03.2008 über die Einleitung eines nationalen Stufenplanverfahrens, 2008. Available: http://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/RisikoBewVerf/m-r/methylphenidat_schreiben.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [Accessed 17 Jan 2017].