1. Ellenberg H, Weber HC, Düll R, Wirth V, Werner W, Paulissen D (1992) Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa [Indicator values of plants in Central Europe]. 3. Aufl., Scripta Geobotanica 18:1–258
2. Hofmann G (1974) Die natürliche Waldvegetation Westthüringens, ihre Gliederung und ihr Weiserwert für Boden, Klima und Ertrag [The natural forest vegetation of West Thuringia, its structure and its indicator values for soil, climate and yield]. Institut für Forstwissenschaften Eberswalde. Eberswalde, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, 536 S
3. Hofmann G (2002) Entwicklung der Waldvegetation des nordostdeutschen Tieflandes unter den Bedingungen steigender Stickstoffeinträge in Verbindung mit Niederschlagsarmut. Mit Anlagen [Development of the forest vegetation of the north-eastern lowlands of Germany under the conditions of rising nitrogen inputs in connection with low rainfall. With attachments]. In: Anders S et al (eds) Ökologie und Vegetation der Wälder Nordostdeutschlands [Ecology and Vegetation of the Forests of Northeast Germany]. Dr. Kessel: Oberwinter: 24–41, 201–283 (www.forstbuch.de)
4. Jenssen M (2010) Modellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-Luftreinhaltekonvention. Teilbericht IIII: Modellierung der Wirkung der Stickstoff-Deposition auf die biologische Vielfalt der Pflanzengesellschaften von Wäldern der gemäßigten Breiten [Modelling and mapping of spatially differentiated effects of nitrogen inputs into ecosystems within the framework of the UNECE Air Pollution Control Convention. Substudy IIII: Modelling of the effects of nitrogen deposition on the biological diversity of plant communities in temperate forests]. UBA-Texte 09/2010. Dessau-Roßlau
5. Jenssen M, Hofmann G (2003) Die Quantifizierung ökologischer Potentiale der Phytodiversität und Selbstorganisation der Wälder [The quantification of ecological potentials of phytodiversity and self-organisation of forests]. Beiträge zur Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 37(1):18–27